Vegan zur Höchstleistung: Das neue Buch mit allen Infos zu veganer Ernährung für Sportler

Buch Vegan zur Höcgstleistung von Charoline Bauer

Hurra, es ist endlich da und man kan es kaufen: mein Buch über vegane Ernährung für (Spitzen-) Sportler*innen! Ich bin so mega stolz und glücklich, dass meine Arbeit der letzten Monate nur endlich das Licht der Welt erblickt hat und nun für alle Interessierten im Buchhandel erhältlich ist. Ich habe viele Monate in dieses Buch investiert, um alle Fakten möglich sauber zu recherchieren. Und ich muss sagen, ob wohl ich mich mit dem Thema Vegane Ernährung schon recht gut auskannte, habe ich noch jede Menge gelernt.

Vegan zur Höchstleistung

In meinem Buch geht es darum, ob und wie es möglich ist, als vegane*r Sportler*in Höchstleistungen zu erbringen und in der Weltspitze mitzumischen. Spoiler-Alert: Ja, es ist möglich als vegane*r Profisportler*in Erfolge zu feiern!

Das Buch beschäftigt sich auch mit den Theorien der Netflix-Doku „The Game Changers“, die weltweit für viel Aufmerksamkeit gesorgt hat, nicht nur wegen ihrer hochkarätigen Mitwirkenden wie James Cameron, Arnold Schwarzenegger, Lewis Hamilton und viele mehr. Sondern auch wegen der darin aufgeführten Argumente und Studien zur Überlegenheit einer veganen Ernährung für Sportler*innen.

Ich habe mir die Theorien und Studien genau angeschaut, auf ihre Validität überprüft und mit deutschen Sporternährungsexperten*innen besprochen. Dabei sind wir auf viel Interessantes gestoßen und ich kann so viel verraten, die Doku „The Game Changers“ lügt nicht direkt, aber sie sagt auch nicht die volle Wahrheit.

Für wen ist das Buch „Vegan zur Höchstleistung“ etwas?

Für alle Sportler*innen, die sich für gesunde vegane oder auch nur gesunde Ernährung interessieren und wissen wollen, wie sie mit der richtigen Ernährung ihre Leistungen noch weiter steigern bzw. optimal unterstützen können.

Wo bekommen ich das Buch „Vegan zur Höchstleistung“?

„Vegan zur Höchstleitung“ ist im Riva Verlag erschienen, kostet 16,99 € und ist online sowie überall im Buchhandel erhältlich. Bei Amazon gibt es das Buch aktuell für 16,99 € als Paperback oder für 12,99 € in der Kindl-Version*.

Buch Vegan zur Höcgstleistung von Charoline Bauer
Buch Vegan zur Höcgstleistung von Charoline Bauer

Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns einen Kommentar – wir helfen gerne weiter! Und vergiss nicht uns bei Youtube einen Daumen hoch zu geben, wenn euch unsere Workouts dort gefallen hat. Abonniert unseren Kanal, um kein Workout mehr zu verpassen!

Auf unserem YouTube-Kanal findet ihr noch viele weitere Dance Workouts und Workouts zum Muskelaufbau. Für eine schweißtreibende Cardio-Einheit tanzt du am Besten alle Dance Workouts nacheinander. Dafür haben wir dir eine Dance Workout Playlist erstellt. Fit mit einem Klick – was will man mehr? Unsere Dance Workouts eignen sich aber auch als Warm-up vor deinem Krafttraining. Die passenden Übungen zum Muskelaufbau findest du natürlich auch auf unseren YouTube-Kanale.

Du findest uns auch auf Instagram, Facebook, Twitter & Pinterest.

Leckere  vegane After Workout-Snacks findest du bei unseren leckeren und gesunden Rezepte. Hier gibt es alles, was dein Herz und dein Bauch begehren, von herzhaft bis süß. Bon Appetit!

Melde dich unbedingt für unseren e/c Newsletter an – so bist du immer Up-to-date!

 

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

* Affiliatlink

Wärmt von innen: Vegane Käse-Lauch-Hack-Suppe

Ich war laut meiner Mama schon immer ein Suppenkasper. Eine zeitlang habe ich als Kind wohl jegliches Abendessen verweigert, wenn es sich dabei nicht um Suppe gehandelt hat. Keine Ahnung, ob das stimmt, aber Suppen esse ich auch heute noch gerne. Ich könnte mich nur von Suppe & Salat ernähren. Eine Suppe meiner Mama ist mir dabei immer als besonders lecker in Erinnerung geblieben – eine deftige Käse-Lauch-Hack-Suppe. Da ich mittlerweile alles gnadenlos veganisiere, was ich schon immer mochte (demnächst teile ich mein Rezept für veganen Pfälzer Saumagen mit euch), gibt es nun auch von dieser fleischlastigen Suppe eine vegane Version. Und was soll ich sagen – meine vegane Käse-Lauch-Hack-Suppe ist unglaublich lecker!

Vegane Käse-Lauch-Hack-Suppe
Perfekt für kalte Tage: Vegane Käse-Lauch-Hack-Suppe

Zutaten für vegane Käse-Lauch-Hack-Suppe

100 g Soja-Granulat (ich mag gerne das grobere, aber das ist Geschmacksache)
1 große Lauchstangen, in feine Ringe geschnitten
50 g Hefeflocken (ich bevorzuge die von Erntesegen)
125 g Creme Vega von Dr. Oethker (oder eine andere vegane Creme fraiche)
1 mittelgroße Zwiebel, fein gewürfelt
2 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
Vegane Gemüsebrühe
1 Liter Wasser
Öl zum Anbraten der Sojaschnetzel (ich verwende Rapsöl)
Pfeffer

Optional
Pfeilwurzelmehl oder veganer Soßenbinder

Zubereitung

  1. Sojagranulat in circa 200ml Gemüsebrühe köcheln, damit sie aufquellen. Wenn sie das ganze Wasser aufgenommen haben, Öl, Zwiebel und Knoblauch dazugeben und zusammen anbraten bis alles anfängt zu bräunen.Vegane Käse-Lauch-Hack-Suppe: Sojagranulat mit Zwiebeln und Koblauch anbraten
  2. Lauch dazugeben, kurz mitanbraten und dann mit 1 Liter Wasser auffüllen. Mit Gemüsebrühepulver und Pfeffer abschmecken und köcheln lassen.Vegane Käse-Lauch-Hack-Suppe: Lauch mitanbraten
  3. Vegane Creme Fraiche und Hefeflocken hinzugeben.
  4. Wer die Suppe gerne etwas dicker mag, kann sie nun noch etwas mit Pfeilwurzelmehl oder klassischem veganen Soßenbinder andicken. Aber nicht zu viel verwenden, sonst hast du eine Soße.Vegane Käse-Lauch-Hack-Suppe: Mit etwas Soßenbinder/Pfeilwurzelstärke wird deine Suppe schön sämig
  5. Fertig ist deine vegane Käse-Lauch-Hack-Suppe zum Verzehr!

Unglaublich lecker: Vegane Käse-Lauch-Hack-Suppe

Tipp 1
Ich esse super gerne selbstgebackenes Brot zur veganen Käse-Lauch-Hack-Suppe – zum Beispiel  unser leckeres Sauerteig-Walnuss-Brot mit Rosmarin, unser saftiges Focaccia mit Rosmarin oder schnelles veganes Naan-Brot.

Tipp 2
Suppen machen dich nicht satt? Bei dieser reichhaltigen veganen Käse-Lauch-Hack-Suppe ist das sicher nur Kopfsache, aber wenn du daraus eine vollwertige Mahlzeit machen möchtest, empfehle ich einfach Reis dazu. In dieser Kombi macht dich unser Süppchen garantiert pappsatt.

Tipp 3
Statt Sojagranulat kannst du für das vegane Hack auf fertiges veganes Hackvleisch kaufen, das es mittlerweile fast überall gibt. Oder du nimmst unser selbstgemachtes veganes Hack aus Walnüssen und Blumenkohl.

Du bist so gar kein Suppenkasper? Dann schau bei unseren anderen Rezepten vorbei. Du findest bestimmt etwas nach deinem Geschmack.

Du hast unsere Suppe nachgekocht? War gut? Dann schreib uns. War nicht so dein Ding? Sag uns warum. Wir freuen uns über deine Kommentare.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Ice, Ice, Baby: Vegane Schokoladen-Nicecream mit Keksen

Vegane Schokoladen-Nicecream mit Keksen

Heute haben wir etwas ganz einfach und trotzdem super leckeres für euch: vegane Schokoladen-Nicecream mit Keksen! Bestimmt kennen einige von euch auch schon das ein oder andere Rezept für Nicecream, der schnellen veganen Eiscreme mit Bananen. Aber es kann niemals genau Nicecream-Rezepte geben. Wer die gesunde, vegane Eiskreation noch nicht kennt, sollte sie unbedingt ausprobieren – vor allem für Kinder ist das selbstgemachte cremige Eis perfekt, da es ohne Kristallzucker auskommt und auch nur mit wenig Agavensirup gesüßt wird.

Und Nicecream hat neben seinem phänomenal guten Geschmack noch einen weiteren praktischen Nutzen: endlich haben wir eine Möglichkeit überreife, schon braune Bananen nicht mehr wegwerfen zu müssen, sondern noch etwas unglaublich Leckeres aus ihnen zu machen. Bevor ihr jetzt über’s Wegwerfen schimpft, meistens haben wir unsere reifen Bananen in Kuchen oder Smoothies erwertet, aber immer ist das nicht möglich (wenn man zum Beispiel reife Bananen hat, aber keine Zeit zum Backen). Für die vegane Nicecream wandern die Bananen einfach geschält und in Stücke gebrochen ins Gefrierfach – dafür ist immer Zeit. Und wenn man weiß, dass daraus bald leckeres veganes Eis wird, dann freut man sich umso mehr!

Vegane Schokoladen-Nicecream mit Keksen
Vegane Schokoladen-Nicecream mit Keksen

Unsere vegane Schokoladen-Nicecream mit Keksen hat noch einen speziellen Twist, der, wie der Name schon sagt, aus Keksen besteht. Das gibt der veganen Nicecream einen extra Crunch. Nicht lange überlegen, ausprobieren!

Rezept für vegane Schokoladen-Nicecream mit Keksen

Zutaten

3 reife Bananen, geschält und zuvor in Stücken tiefgefroren
2-3 Esslöffel roher Kakao (Backkakao)
ca. 100ml Pflanzenmilch (Hafer- und Kokos schmecken uns am besten)
100g vegane zerkrümmelte Kekse nach Wahl (schmeckt auch super mit Ore0s, dann das Agavensirup weglassen)
Agavensirup nach Geschmack

Zubereitung

  1. Die gefrorenen Bananen in den Mixer oder in ein hohes Gefäß geben.
  2. Kakaopulver und Pflanzenmilch dazugeben und alles im Mixer oder mit dem Pürierstab zu einer sämigen Eiscreme-Maße mixen.
  3. Keksstückchen unterrühren und die fertige Nicecream noch einmal für mindestens 30 Minuten ins Gefrierfach packen. So kann dein veganes Eis noch einmal etwas nachkühlen und härten und die Keksstücken werden leicht weich.
  4. Die vegane Nicecream mit Keks aus dem Gefrierfach holen, in Schälchen verteilen mit Früchten der Saison dekorieren, servieren und genießen!

Tipp 1
Du kannst aus unserer veganen Schokoladen-Nicecream auch ruckzuck eine vegane Vanille-Nicecream mchen. Statt Kakao einfach Vanillearoma oder Vanillemark zu den Bananen geben. Allerdings schmeckt das vegane Eis dann nach Banane-Vanille. Kakao hat einen stärkeren Eigengeschmack als Vanille.

Tipp 2
Statt Keksen kannst du auch geröstete oder gebrannte Nüsse oder Mandeln unter mischen. Super lecker und schön knackig beim Draufbeißen.

Tipp 3
Du kannst zu den Bananen auch noch andere gefrorene Früchte mixen. Es bleibt zwar eine leichte Bananennote, aber reife Erdbeeren haben zum Beispiel ein starkes Aroma, das die Banane in den Hintergrund drängt. Auch mit Blaubeeren schmeckt unsere vegane Nicecream super, allerdings decken Blaubeeren nicht ganz so gut wie Erdbeeren.

Vegane Nicecream mit Beeren
Vegane Nicecream mit Beeren

Tipp 4
Statt Agavensirup kannst du auch mit einem anderen Sirup, z.B. Dattelsirup oder getrockneten Datteln süßen.

Tipp 5
Unsere vegane Schokoladen-Nicecream mit Keksen ist natürlich auch glutenfrei möglich. Dafür einfach glutenfreie Kekse nach Wahl verwenden.

Tipp 6
Schnell aufessen! Vegane Nicecream ist in der Konsistenz etws weicher als klassische Eiscreme und schmilzt auch schneller. Deshalb am besten ganz schnell weglöffeln!

Wenn du noch mehr veganes Eis willst, dann ist unser veganer Eisburger genau das richtige für dich! Den darfst du dir auf keinen Fall entgehen lassen. Weitere leckere herzhafte Rezepte findest du bei unseren Rezepten. Wenn du noch einen Nachtisch brauchst, wirst du bei unseren süßen Rezepten fündig. Alles lecker, alles vegan!

Melde dich am Besten sofort für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen.

Hast du unsere vegane Schokoladen-Nicecream mit Keksen mit Schokolade und Mandeln ausprobiert? Hat alles geklappt? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere vegane Schokoladen-Nicecream mit Keksen nachgemacht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unsere vegane Schokoladen-Nicecream mit Keksen bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Flache Sache: Veganes Naan-Brot

Veganes Naan-Brot aus der indischen Küche

Wir lieben indisches Essen. Glücklicherweise findet man als Veganer in den meisten indischen Restaurants etwas rein Pflanzliches auf der Karte und muss nicht hungern. Wir fragen vor der Bestellung, aber immer noch einmal nach, ob die Speisen mit Ghee (Butterschmalz) zubereitet werden, denn das wäre dann ja nicht vegan. Viele Nicht-Veganer vergessen solche Kleinigkeiten und servieren dann in bestem Gewissen ein Gericht als vegan, obwohl es dies gar nicht ist. Ein indisches Gericht, beziehungsweise Beilage, die wir lieben, aber im Restaurant schon lange nicht mehr bestellen, ist Naan-Brot. Das leckere Fladenbrot ist in den meisten Fällen nämlich nicht vegan, selbst wenn es nicht als Butter-Naan daher kommt. Das musste Elena auf die harte Tour lernen, als sie nach dem Genuss von Naan-Brot den Rest des Nachmittags von Magenkrämpfen gequält wurde. Deshalb wird es jetzt Zeit für veganes Naan-Brot, damit auch wir dieses leckere indische Brot wieder genießen können.

Veganes Naan-Brot

Das hilft zwar nicht beim nächsten Besuch beim Inder, aber wenn wir zuhause indisch kochen, gibt es jetzt immer frisches veganes Naan-Brot dazu und wir freuen uns jedes Mal über diese leckere Beilage.

Das vegane Naan-Brot ist schnell und einfach gemacht. Allerdings muss man etwas Zeit zum Gehen für den Teig einplanen. Davor und danach  gibt es aber nicht viel zu tun, um eigenes veganes Naan-Brot zu machen. Probiert es aus!

Rezept für veganes Naan-Brot

Zutaten

550g Dinkelmehl
200g Pflanzenjoghurt nach Wahl (ungesüsst)
200ml Pflanzenmilch (ungesüsst)
1 TL Zucker
2 TL Trockenhefe
1 TL Backpulver
1 TL Salz
Pflanzenbutter zum Bestreichen

Zubereitung

  1. Pflanzenmilch leicht anwärmen.
  2. Hefe und Zucker dazugeben und verrühren.
  3. Mehl in eine große Schüssel geben und das Hefe-Zucker-Milch gemisch dazugeben.
  4. Direkt danach das Salz, Backpulver und den Pflanzenjoghurt hinzufügen und alles mit einem Handrührer mit Knethaken zu einem glatten Teig vermengen.
  5. Wenn du das Gefühl hast, der Teig zu klebrig, noch etwas Mehl dazugeben. Wenn er zu trocken ist, etwas Pflanzenmilch oder -joghurt hinzugießen. Der Teig sollte glatt sein und nicht an den Knethaken (oder der Hand, wenn du kein Handrührgerät hast)
  6. Den fertigen Teig für mindestens 30 Minuten gehen lassen. Besser eine Stunde.
  7. Eine beschichtete Pfanne hoch erhitzen.
  8. Eine Handteller große Menge Teig zu einer kleinen Kugel formen und diese Kugel dann mit den Händen zu einem kleinen Fladen ziehen. Der Fladen darf sehr dünn sein, sollte aber nicht reißen. Der Rand ist dabei etwas dicker als das Innere.
  9. Den Fladen in die Pfanne geben. Die Hitze etwas zurück drehen, aber noch lassen. Auf meinem Herd geht die Skala bis 3 und ich stelle dann auf 2 zurück.
  10. Das vegane Naan-Brot wenden, wenn die Unterseite schön gebräunt ist. Das dauert nur wenige Minuten. Die Oberfläche wirft dabei zumeist Blasen.
  11. Nun die andere Seite backen. Aber nicht aus den Augen lassen, das Fladenbrot verbrennt sehr schnell.
  12. Das fertige vegane Naan-Brot auf einer Seite mit Pflanzenbutter bestreichen  und zur Seite legen.
  13. Den restlichen Teig genauso verarbeiten und so zu noch mehr leckerem veganen Naan-Brot verarbeiten!
Veganes Naan-Brot aus der indischen Küche
Veganes Naan Brot passt perfekt zu indischen Speisen, aber auch als Beilage zu allen anderen Gerichten

Tipp 1
Das vegane Naan-Brot ist eine wunderbare Beilage zu indischen Gerichten. Aber dem Brot ist es egal, zu welcher Küche es gereicht wird und uns schmeckt das vegane Fladenbrot aus zu anderen Gerichten. Unser veganes Naan-Brot schmeckt zum Beispiel super zu unserer veganen Rote-Linsen-Suppe mit Mango, veganen Kürbis-Suppe mit Apfel oder unserer veganen Käse-Hack-Suppe mit Lauch.

Tipp 2
Unser veganes Naan-Brot kann auch auf dem Grill gemacht werden. Hier muss man aber sehr auf eine gleichmäßige Hitzeverteilung achten. Außerdem sollte die Hitze sehr hoch sein. Wir machen das vegane Naan-Brot immer in Pfanne und essen trotzdem als Beilage beim Grillen. Dafür lassen wir die Pflanzenbutter weg.

Tipp 3
Wir essen das vegane Naan-Brot auch super gerne am nächsten Morgen noch zum Frühstück. Dafür bei der Zubereitung nach dem Backen unbedingt mit Pflanzenbutter bestreichen, damit das vegane Naan-Brot über Nacht nicht zu trocken wird. Uns schmeckt das vegane Naan-Brot übrigens mit süßem und herzhaftem Belag zum Frühstück.

Weitere leckere herzhafte Rezepte findest du bei unseren Rezepten. Wenn du noch einen Nachtisch brauchst, wirst du bei unseren süßen Rezepten fündig. Alles lecker, alles vegan!

Melde dich am Besten sofort für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen.

Hast du unser veganes Naan-Brot ausprobiert? Hat alles geklappt? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unserem veganen Naan-Brot nachgemacht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unseres veganen Naan-Brots bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Purple Rain: Vegane Auberginen-Suppe mit gegrilltem Gemüse

Vegane Auberginen-Suppe mit gegrilltem Gemüse

Um keine falsche Hoffnung zu wecken: unsere vegane Auberginen-Suppe ist nicht lila! Der Titel unseres leckeren Rezepts orientiert sich lediglich an der schönen violetten Haut der Auberginen.
Wir finden Auberginen sind ein wunderbares Gemüse. Sie sehen optisch schön aus und haben jede Menge gesunder Närhstoffe und Vitamine unter ihrer lila Haut. Aber sie schmecken einfach sehr dominant nach Aubergine. Und dieser Geschmack ist wirklich Geschmacksache.

Vegane Auberginen-Suppe mit gegrilltem Gemüse
Unsere vegane Auberginen-Suppe mit gegrilltem Gemüse schmeckt herrlich cremig

Diese Woche hatten wir im noch zwei Auberginen zu hause, die wir eigentlich für ein indisches Gericht verwenden wollte, dass wir aus welchen Gründen auch immer nicht gekocht haben. Was also tun mit den beiden violetten Schönheiten. Ich hatte irgendwie Lust auf Suppe, aber die schnelle (nicht besonders tiefe) Recherche im Netz förderte kein Rezept für vegane Auberginen-Suppe an Tag, das mich gereizt hätte. Es tauchten überhaupt generell nicht viele Rezept für Auberginen-Suppe auf, vegan oder nicht.

Deshalb bin ich kurz in mich und in unseren Kühlschrank (metaphysisch gesehen) gegangen und habe mir überlegt, wie eine lecker vegane Auberginen-Suppe wohl aussehen, beziehungsweise schmecken könnte. Irgendwie mussten für mich da Röstaromen rein und schwupps landeten die Auberginen mit dem anderen Gemüse im Ofen. Die Hirse sollte die Suppe sämiger und nahrhafter machen und die vegane Sahne für feine Cremigkeit sorgen. Am Ende habe ich alle komponenten zusammengefügt und unsere vegane Auberginen-Suppe mit gegrilltem Gemüse war geboren. Und sie war gut.

Vegane Auberginen-Suppe mit gegrilltem Gemüse
Vegane Auberginen-Suppe ist perfekt als feine Vorspeise oder sättigende Hauptmahlzeit mit frisch gebackenem Naan-Brot

Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachkochen und hoffen unsere Neukreation schmeckt euch so gut wie uns.

Rezept für vegane Auberginen-Suppe mit gegrilltem Gemüse

Zutaten

2 mittelgroße Auberginen
2 mittelgroße Möhren
3 Schalottenzwiebeln (normale Zwiebeln oder rote Zwiebeln gehen natürlich auch)
3 Knoblauchzehen
1/2 Tasse Hirse
1 Päckchen vegane Sahne nach Wahl
Gemüsebrühe
ca. 1 Liter Wasser
Ungesüsste Pflanzenmilch nach Wahl
1/2 TL geräuchertes Paprikapulver
Pfeffer und Salz
Olivenöl

Zubereitung

  1. Auberginen in Scheiben schneiden, von beiden Seiten einsalzen und hochkant in eine Schüssel stellen, damit die Auberginen Wasser verlieren. Mindestens 45 Minuten entwässern lassen.
  2. Den Ofen auf 175 Grad Grillfunktion vorheizen.
  3. In der Zwischenzeit die Möhren in dünne Scheiben schneiden, die Zwiebel schälen und ebenfalls in grobe Stücke schneiden. Den Knoblauch schälen, aber ganz lassen.
  4. Die entwässerten Auberginen, die Möhren, die Zwiebeln und den Knoblauch in eine Auflaufform geben oder auf ein Backblech legen. Mit Oliven begiessen und im Ofen grillen bis es angebräunt ist. Dabei immer wieder wenden.
  5. Während das Gemüse in Ofen grillt, 1 Liter Wasser erhitzen und mit Gemüsebrühepulver eine Brühe anrühren.
  6. Die Hirse hineingeben und circa 10 Minuten köcheln lassen.
  7. Das gegrillte Gemüse (vorhandenes überschüssiges Öl abtropfen lassn) in einen Hochleistungsmixer geben, die Gemüsebrühe mit der Hirse dazugeben und alles zu einen sämigen Suppe pürieren. Du kannst auch mit dem Stabmixer arbeiten, dann dauert es aber etwas länger.
  8. Die vegane Sahne hinzugeben und noch einmal gründlich vermixen.
  9. Die cremige Suppe zurück in den Topf geben. Je nachdem wie dickflüssig deine Suppe ist, beziehungsweise wie sämig du deine Suppe magst, noch etwas Pflanzenmilch unterrühren bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  10. Mit geräuchertem Paprikapulver, Pfeffer und Salz abschmecken.
  11. Die vegane Auberginen-Suppe mit einem Klecks vegane Creme Fraiche obenauf servieren.
Vegane Auberginen-Suppe mit gegrilltem Gemüse
Cremig und voller Geschmack: das gegrillte Gemüse und die vegane Sahne geben der veganen Auberginen-Suppe das besondere Etwas

Tipp 1
Du kannst auch noch weitere oder generell andere Gemüsesorten mit grillen und in die Suppe pürieren. Dadurch verändert sich natürklich auch der Geschmack der veganen Auberginen-Suppe.

Tipp 2
Der Geschmack der Auberginen kommen in unserer veganen Auberginen-Suppe deutlich durch. Die Röstaromen des restlichen Gemüse geben der Suppe eine abgerundeten und vollmundigen Geschmack.

Tipp 3
Wir sind generell sehr vorsichtig mit der Verwendnung von Knoblauch. Meist verwenden wir gar keinen. Wenn du mega auf Knoblauch stehst, kannst du mehr als drei Zehen für unsere vegane Auberginen-Suppe verwenden.

Tipp 4
Wir servieren die vegane Auberginen-Suppe am liebsten mit unserem selbstgebackenen veganen Naan-Brot.

Vegane Auberginen-Suppe mit gegrilltem Gemüse
Für die Familie oder Gäste – unsere vegane Auberginen-Suppe schmeckt immer und jedem

Du bist total der Suppenkasper und willst mehr? Kein Problem für uns. Probiere dich mal unsere vegane Käse-Lauch-Hack-Suppe, vegane Kürbissuppe mit Apfel oder vegane Rote-Linsen-Suppe mit Mango. Weitere leckere herzhafte Rezepte findest du bei unseren Rezepten. Wenn du noch einen Nachtisch brauchst, wirst du bei unseren süßen Rezepten fündig. Alles lecker, alles vegan!

Melde dich am Besten sofort für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen.

Hast du unsere vegane Auberginen-Suppe? Hat alles geklappt? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere vegane Auberginen-Suppe nachgemacht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unsere vegane Auberginen-Suppe bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Leckere Perlen: Veganes Graupen-Risottto

Veganes Graupen-Risotto mit Gemüse

Risotto ist ein Gericht, dass bei uns regelmäßig auf dem Tisch kommt. Der italienische Klassiker ist aber auch so herrlich vielseitig. Je nachdem welche Begleiter man zu den weißen Reiskörnchen in den Topf wirft, entwickelt sich ein ganz anderes Geschmackserlebnis. Unsere Favoriten sind Rote Beete-Risotto, Pilz-Risotto und Risotto mit grünem Spargel. Erstes und letzteres machen wir auch gerne in Kombination, denn die rote Farbe macht zusammen mit der grünen Farbe auf dem Teller optisch einiges her. Aber es muss nicht immer klassisches Risotto mit Risotto-Reis (wobei wir in unserem Kürisrisotto-Rezept ja schon verraten haben, dass wir gerne auch mal Milchreis statt Risotto-Reis verwenden). Super lecker schmeckt ein Risotto auch, wenn man statt des Reis‘ Graupen nimmt. Ich finde ja, dass das Wort Graupen total unsexy klingt und unappetitliche Assoziationen weckt. Aber was soll’s, unser Graupen-Risotto schmeckt so lecker, was spielt da der Name für eine Rolle.

Veganes Graupen-Risotto mit Gemüse
Veganes Graupen-Risotto mit allerlei Gemüse ist gesund und lecker.

Wer es nicht kennt: Graupen sind polierte Gersten- oder Weizenkörnern von runder, halb- oder länglich-runder Form. Sie sehen aus, wie hübsche kleine weiße Perlen. Für eine glutenfreie Ernährung ist unser Graupen-Risotto ist leider nicht geeignet. Wer es dennoch nachkochen will, nimmt statt der Graupen einfach doch normalen Risotto-Reis. Schmeckt natürlich auch.

Wie schon bei unserem Kürbisrisotto stellt sich auch bei unserem Graupen-Risotto die Parmesan Frage. Parmesan ist natürlich nicht vegan und in den meisten Fällen auch nicht vegetarisch (es gibt einen Grana Padano von Alnatura, der vegatarisch, also ohne tierisches Lab ist). Wir lassen den Parmsan meist einfach weg, aber du kannst ihn auch mit ein paar Löffel Hefeflocken für den käsigen Geschmack ersetzen. Risotto-Reis schliert von Natur aus etwas, sodass das Fehlen des Parmesan gar nicht auffällt. Bei unserem Graupen-Risotto ist das anders. Allerdings geben wir hier auch etwas Sahne dazu, wodurch ebenfalls eine herrliche Cremigkeit entsteht. Ob mit oder oder Parmesan, mit oder ohne Hefeflocken – Hauptsache es schmeckt.

Rezept für veganes Graupen-Risotto

Zutaten

200g Perlgraupen
100ml Weißwein (wir empfehlen natürlich großartigen Wein aus der schönen Südpfalz)
750ml Gemüsebrühe (gerne auch selbstgemacht nach unserem Rezept)
200ml Pflanzensahne (nach perönlichem Geschmack Soja, Hafer, Dinkel, Lupinen, etc.)
1 Schalotten-Zwiebel
1 Knoblauchzehe (oder Asafötida)
1 Bund frische Petersilie
1/2 Zitrone
Olivenöl zum Anbraten
Pfeffer & Salz zum Abschmecken

Optional: 60g Hefeflocken oder veganen Käse nach Geschmack

Zubereitung

  1. Schalotte und Knoblauch schälen, in feine Würfelchen schneiden und in Olivenöl glasig andünsten.
  2. Graupen hinzugeben und kurz mit anrösten.
  3. Mit Weißwein ablöschen, kurz einkochen lassen und dann mit Brühe auffüllen.
  4. Unter Rühren die Graupen bei mittlerer bis niedirger Hitze garen bis fast durch sind. Wenn nötig, mehr Gemüsebrühe dazugeben. Aber Vorsicht, es kommt auch noch die Sahne dazu und diese muss von den Graupen auch noch vollständig aufgenommen werden.
  5. Kurz bevor die Graupen durchgegart sind, die vegane Sahne dazu geben.
  6. Wenn die Flüssigkeit vollständig aufgenommen ist, die Petersilie (und wenn gewünscht die Hefeflocken bzw. den veganen Käse) dazugeben und durchmengen.
  7. Das vegane Graupen-Risotto final mit Pfeffer und Salz und einem Spritzer frischer Zitrone abschmecken.
  8. Zum Servieren das vegane Graupen-Risotto mit frischer gehackter Petersilie bestreuen und etwas frisch gemahlenen roten Pfeffer darüber geben. Sieht toll aus und gibt dem Gericht den letzten Schliff.
Veganes Graupen-Risotto mit Gemüse
Veganes Graupen-Risotto lässt sich mit jedem Gemüse verfeinern. Wir lieben es mit Möhren, Erbsen, Pilzen, Spinat, Roter Beete, Fenchel oder Spargel.

 

Tipp 1
Unser Rezept für veganes Graupen-Risotto ist nur ein Basis-Rezept. Natürlich schmeckt es auch in dieser Form, aber wir pimpem unser veganes Graupen-Risotto immer noch mit verschiedenen Gemüsesorten. Besonders lecker finden wir darin Pilze, Möhren, Erbsen, grünen Spargel, frischer Blattspinat und rote Beete.

Tipp 2
Statt Hauptspeise kannst du unser veganes Graupen-Risotto auch als Beilage servieren, besondern, wenn du keine Hefeflocken oder veganen Käse dazugegeben hast – dann schmeck es etwas dezenter. Wir essen gerne vegane Bratling oder gebratenes Gemüse wie Spargel, Fenchel, Möhren oder Auberginen dazu. Besonders lecker ist es, wenn das Gemüse leichtes Röstaroma hat. Das harmoniert perfekt zum milden veganen Graupen-Risotto.

Tipp 3
Wie oben erwähnt, kannst du statt Graupen für dieses Rezept auch Risotto-Reis oder Milchreis verwenden, wenn du keine Gluten verträgst. Das Gericht schmeckt auch damit genauso lecker.

Weitere leckere herzhafte Rezepte findest du bei unseren Rezepten. Wenn du noch einen Nachtisch brauchst, wirst du bei unseren süßen Rezepten fündig. Alles lecker, alles vegan!

Hast du unser veganes Graupen-Risotto ausprobiert? Hat alles geklappt? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unser veganes Graupen-Risotto nachgemacht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unseres veganen Graupen-Risotto bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

 

Hello Hellas: Veganer Dill-Spinat-Reis mit Zitrone aus Griechenland

Veganer Dill-Spinat-Reis mit Zitrone

Es gibt nicht viele Gerichte mit Gelinggarantie, die allen schmecken, einfach zu machen sind und zu vielen Gelegenheiten passen. Unser veganer Dill-Spinat-Reis mit Zitrone nach einem griechischen Rezept gehört aber definitiv dazu. Mein Sohn ist mein größter Food-Kritiker und es gibt jede Menge Daumen nach unten für meine Kochkünste – was nicht an mein Fähigkeiten in der Küche, sondern am exquisiten Geschmack eines Dreijährigen liegt. Aber meinen veganen Dill-Spinat-Reis mit Zitrone isst er immer.

Dank der Zitrone ist der Reis herrlich erfrischend, während das darin enthaltene Vitamin C auch noch die Aufnahme des Eisens aus dem Blattspinat unterstützt. Perfekte Kombi. Der Dill bringt eine feine Würze und das Olivenöl sorgt zusammen mit dem Basmatireis für eine herrliche Sämigkeit. Bei uns gibt es den Reis manchmal pur oder aber als Beilage zu veganem Schnitzel oder veganen Fischstäbchen. So oder so ist unser veganer Dill-Spinat-Reis mit Zitrone eine Lieblingsessen, dass man unbedingt mehr als einmal im Monat genießen möchte.

Veganer Dill-Spinat-Reis mit Zitrone.
Unser griechischer Dill-Spinat-Reis mit Zitrone ist von Natur aus vegan und glutenfrei.

Ich bin gespannt, wie euch (und euren Kindern) mein veganer Dill-Spinat-Reis mit Zitrone schmeckt. Er ist auf jeden Fall super schnell und einfach gemacht. Ich mache ihn am liebsten mit frischem Blattspinat. Wenn du aber keinen zur Hand hast, kannst du auch Tiefkühlware nehmen. Bei der Menge der Zitrone musst du dich herantasten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Zitronen nicht immer gleich sauer schmecken. Also am besten erst einmal nur den Saft einer halben Zitrone verwenden und dann bei Bedarf nachlegen.

Rezept für veganen Dill-Spinat-Reise mit Zitrone aus Griechenland

Zutaten

500 bis 800g frischer Blattspinat (Tiefkühlware ca. 300g)
200g Basmatireis
1 mittelgroße Zwiebel
Saft einer Zitrone
1 Bund frischer Dill (oder 3/4 Pk. Tiefkühlware)
Olivenöl
Pfeffer
Salz
Gemüsebrühe
Wasser

Zubereitung

  1. Spinat gründlich waschen und etwas klein schneiden. Nicht zu fein.
  2. Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.
  3. Reis gründlich waschen und abtropfen lassen.
  4. Zwiebelwürfel in einer großen Pfanne mit Deckel mit einem guten Schuss Olivenöl glasig dünsten.
  5. Reis zu den Zwiebeln geben und kurz mit andünsten.
  6. Spinat unterheben und alles gut vermengen.
  7. So viel Wasser hinzugeben, dass der Boden der Pfanne circa 1 bis 2 Zentimenter bedeckt ist. Das ganz bei mittlerer Hitze mit Deckel köcheln lassen.
  8. Dill waschen und fein schneiden.
  9. Zitrone auspressen.
  10. Dill und Zitronensaft zum Spinat-Reis geben. Den Zitronensaft portionsweise dazugeben und abschmecken, wie viel Säure du magst.
  11. Alles mit Pfeffer und Salz, je nach Geschmach auch mit Gemüsebrühe (ich nehme immer etwas Gemüsebrühe), abschmecken.
  12. Den veganen Dill-Spinat-Reis mit Zitrone nun köcheln lassen bis der Reis gar ist. Zwischendurch umrühren und Wasser nachgießen, damit nichts in der Pfanne anhängt.
  13. Eventuell musst du nach der Wasserzugabe noch einmal mit Pfeffer und Salt/ Gemüsebrühe und Zitronensaft nachwürzen.
  14. Dein veganer Dill-Spinat-Reis mit Zitrone ist fertig, wenn der Reis gar ist.

Tipp 1
Zum Servieren deines veganen Dill-Spinat-Reis mit Zitrone kannst du noch etwas frischen Dill darüber streuen – macht sich besonders bei Gästen gut. Für unsere Familienmahlzeiten verzichte ich immer darauf.

Tipp 2
Wie bereits erwähnt, eignet sich der vegane Dill-Spinat-Reis mit Zitrone als Hauptgericht oder Beilage. Er lässt sich wunderbar mit veganem Schnitzel oder veganen Vischstäbchen kombinieren. Solltest du Omnivore bekochen und damit kein Problem haben, passt hervorragend Lachs dazu. Just sayin. 🙂

Tipp 3
Ob man Essensreste mit Spinat nun noch einmal aufwärmen darf oder nicht, darüber streiten sich die Geister. Wenn ihr Reste habt, dann stellt diese möglichst schnell nach dem Abkühlen in den Kühlschrank, damit die Bakterien aus dem Nitrat im Spinat gar nicht erst das ungesunde Nitrit machen können. Bei kühler Lagerung ensteht zwar auch Nitrit, aber sehr viel weniger/langsamer. Den restlichen veganen Dill-Spinat-Reis mit Zitrone spätestens am nächsten Tag verzehren. Babys und Kleinkinder sollten am besten gar keinen aufgewärmten Spinat bekommen. Sicher ist sicher.

Veganer Dill-Spinat-Reis mit Zitrone
Ein Lieblingsrezept der ganzen Familie: unser veganer Dill-Spinat-Reis mit Zitrone aus Griechenland

Weitere leckere herzhafte Rezepte findest du bei unseren Rezepten. Wenn du noch einen Nachtisch brauchst, wirst du bei unseren süßen Rezepten fündig. Alles lecker, alles vegan!

Hast du unseren veganen Dill-Spinat-Reis mit Zitrone ausprobiert? Hat alles geklappt? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unseren griechischen Reis nachgemacht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unseren veganen Dill-Spinat-Reis mit Zitrone bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Blueberry Dream – Veganer Blaubeerkuchen mit Vanillecreme

Veganer Blaubeerkuchen

Kleine Fluchten zurück in den warmen Sommer, damit erhellen wir uns die dunklen Tage im Winter. Ein Tag im Schwimmbad, ein Wellness-Sauna-Besuch oder eben ein leckeres Stück veganen Obstkuchen, genauer veganer Blaubeerkuchen. Das schmeckt nach Sommer, Sonne und Leichtigkeit. Unser veganer Blaubeerkuchen mit veganer Vanillecreme lässt sich natürlich mit jedem Obst abändern – mit zimtigen Bratäpfel wir daraus im Handumdrehen auch ein weihnachtliches Dessert. Wir bleiben trotzdem bei unseren Blaubeeren und träumen unterm Tannenbaum von Weihnachten am Strand (was wir vor zwei Jahren auf Martinique erleben durften. So schön!)

Veganer Blaubeerkuchen
Veganer Blaubeerkuchen mit Cashwewcreme ist immer eine Sünde wert

Die Herausforderung bei einem veganen Blaubeerkuchenist der Boden. Denn damit ohne Eier und Milch ein saftig-lockerer Biscuitboden entsteht, dafür mussten wir ein bisschen rumprobieren. Die vegane Vanillecreme war hingegen ein Heimspiel, denn veganen Pudding aus Cashews haben wir schon oft als Dessert für Gäste gemacht. Der fertige vegane Blaubeerkuchen war ruckzuck aufgegessen und wird bestimmt bald wieder gebacken. Vielleicht auch mal mit zimtigen Bratäpfeln.

 

Hier unser Rezept für veganen Blaubeerkuchen zum fröhlichen Nachbacken und Genießen:

Zutaten für veganen Blaubeerkuchen

für eine Springform Ø 26cm

Biscuitboden:
250g Dinkelmehl
1 Päckchen Backpulver
150g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
135ml Rapsöl
250ml Sojamilch oder andere Pflanzenmilch
1 Esslöffel Essig (kein Balsamico)

Vegane Vanillecreme:
2 Tassen Cashews
1 Tasse Datteln
1 Tasse Sojamilch oder andere Pflanzenmilch, eventuell mehr
1 Päckchen Vanillezucker
1 frische Vanilleschote oder 1 Päckchen Vanillearoma

Veganer Blaubeerkuchen mit veganer Vanillecreme – einfach köstlich.

Veganer Blaubeerkuchen mit veganer Vanillecreme – einfach köstlich.

Zubereitung

  1. Biscuitboden: Alle flüssigen Bestandteile mit Zucker und Vanillezucker mischen und verrühren (Handmixer und Schneebesen).
  2. Backpulver und Mehl hinzufügen und langsam unter die Masse rühren.
  3. Den Teig in eine gefettete Springform gießen und für 35 bis 40 Minuten bei 180°C Umluft goldbraun backen.
  4. Den fertigen Boden auskühlen lassen.
  5. Vanillecreme: Alle Zutaten in den Standmixer geben und zu einer Creme pürieren. Es soll eine sämige, nicht zu flüssige (soll ja nicht vom Kuchen laufen) Masse entstehen. Wenn nötig noch etwas Sojamilch hinzufügen.
  6. Den fertigen Boden aus der Form nehmen und mit Vanillecreme bestreichen.
  7. Mit Blauberren besetzen und für eine Stunde kalt stellen.
  8. Veganen Blaubeerkuchen vernaschen.

Tipp 1
Du magst lieber einen dunklen, sprich schokoladigen Biscuitboden für deinen veganen Blaubeerkuchen? Dann 30 bis 50g des Mehls durch Kakaopulver austauschen. Hier brauchst du eventuell etwas mehr Süße, da Kakao ja leicht bitter schmeckt.

Tipp 2
Du willst noch mehr Schokolade? Kein Problem. Unsere vegane Vanillecreme lässt sich ruckzuck in vegane Schokocreme umwandeln. Ersetze einfach den Vanillezucker und das Vanillearoma/Vanilleschote durch Kakaopulver. Auch hier musst du ein bisschen mit der Süße spielen, damit dein veganer Blaubeerkuchen genau deinem Geschmack entspricht.

Veganer Blaubeerkuchen mit hellem oder dunklem Boden – jedem nach seinem Geschmack
Veganer Blaubeerkuchen mit hellem oder dunklem Boden – jedem nach seinem Geschmack

Tipp 3
Du kannst statt Blaubeeren natürlich auch andere Früchte nehmen und aus deinem veganen Blaubeerkuchen im Handumdrehen einen veganen Obstkuchen deiner Wahl machen – zum Beispiel mit frischen Himbeeren, Erdbeeren oder jetzt zuer Winterzeit mit zimtigen Bratäpfeln.

Vegane Vanillecreme aus Cashews mit Blaubeeren
Ein Dessert-Traum: Vegane Cashew-Vanillecreme mit Blaubeeren

Tipp 4
Du magst Vanillecreme, aber keinen Kuchen? Dann mach aus unserem veganen Blaubeerkuchen doch einfach ein Vanillecreme-Dessert mit frischen Früchten. Die vegane Vanille (oder Schokocreme) lässt sich nämlich auch wunderbar ohne veganen Biscuitboden darunter löffeln.

Das Dessert habt ihr mit unserem veganen Blaubeerkuchen jetzt, aber euch fehlt noch ein passendes Hauptgericht? Wir haben bei unseren herzhaften Rezepten jede Menge deftige vegane Gerichte für dich. Und unsere veganen Dessert und Kuchen sind ebenfalls der Knaller, auch für Backmuffel, zum Beispiel unsere veganer Schokoladen-Mousse oder unser No-Bake Cheesecake mit Oreos.

Vegane Vanillecreme mit Früchten statt veganer Blaubeerkuchen. Kein Problem, unser Rezept ist wandelbar.
Vegane Vanillecreme mit Früchten statt veganer Blaubeerkuchen. Unser Rezept ist wandelbar.

 

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Wie ist dir unser veganer Blaubeerkuchen mit veganer Vanillecreme gelungen? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unseren veganen Blaubeerkuchen nachgebacken hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unseren veganen Blaubeerkuchen bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Veganer Blaubeerkuchen
Perfekt für Gäste: Unser veganer Blaubeerkuchen mit Cashew-Vanillecreme

Merken

Burrito Love: Veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme

Veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme

Ich liebe Burritos (und Quesadillas). Ich könnte die kleinen (oder gerne auch großen) Eselsohren fast täglich verputzen. Burrito bedeutet übrigens „Eselchen“ auf Spanisch, vielleicht esse ich sie als großer Esel-Fan deshalb so gerne. Diese Vorliebe teile ich übrigens mit meiner Schwester und wenn Elena bei uns in Berlin zu Besuch ist, gehen wir immer einen veganen Buritto essen. Am liebsten zu Burrito Baby in Neukölln.

Da Essengehen oder Essenbestellen aber auf Dauer ganz schon ins Geld geht, ist es günstiger vegane Burritos einfach selber zu machen. Mit fertigen Tortillas ist das auch ganz einfach. Wer ambitioniert ist, kann die Weizenfladen natürlich auch noch selber machen.  Und wer auf Kohlenhydrate verzichten will, kann das Drumherum weglassen und das schmackhafte Innenleben als vegane Burrito Bowl genießen.

Veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme
Veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme

Heute stelle ich euch eines meiner Lieblings-Rezepte für veganen Burrito vor – mit Quinoa, Gemüse und Cashew-Creme. Der vegane Burrito schmeckt nicht nur hammer lecker, er ist auch noch gesund und vollgepackt mit Powerfood für Veganer.

Rezept Veganer Burrito mit Quinoa und Cashew-Creme

Zutaten
4 Tortillas (fertig aus dem Supermarkt)

Füllung:
250g Quinoa
2 Stangensellerie, in Würfel geschnitten
1 mittelgroßer Brokkoli, in Röschen zerteilt

2 Zwiebeln, gehackt
1 handvoll getrockneter Tomaten (in Öl), gehackt
Olivenöl
Pfeffer
Salz

Cashew-Creme:
1 Tasse Cashews (mind. 4 Stunden in Wasser einweichen lassen)
130ml Mandelmilch (oder andere Milch nach Geschmack)
1 Knoblauchzehe
4 Esslöffel Hefeflocken
2 Teelöffel Senf
1 Teelöffel Zitronensaft
1/2 Teelöffel Salz
Pfeffer

Zubereitung

  1. Cashew-Creme: Die eingeweichten Cashews abtropfen lassen und zusammen mit dem Knoblauch, Mandelmilch, Hefeflocken, Senf, Zitronensaft, Salz und Pfeffer nach Geschmack in einen Standmixer geben und fein pürieren bis eine dicke Soße entsteht.
    Tipp: Du kannst statt des Standmixers auch einen Stabmixer und eine Schüssel verwenden.
    Tipp: Wenn du keine Zeit hast die Cashews einzuweichen, einfach trocken in den Standmixer geben und etwas Wasser, bzw. mehr Mandelmilch hinzugeben.
  2. Burrito: Quinoa nach Packungsanleitung kochen.
  3. In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen, die Zwiebeln darin glasig anbraten und mit Pfeffer und Salz würzen.
  4. Brokkoliröschen, Selleriewürfel und getrocknete Tomaten hinzugeben und alles 10 bis 15 Minuten braten bis der Brokkili durch ist. Dabei immer rühren, damit nichts anbrennt.
  5. Quinoa und Cashewcreme hinzufügen und gut vermengen. Noch einmal final mit Pfeffer und Salz abschmecken und für weiter 5 bis 10 Minuten kochen. Fertig ist es, wenn dir die Füllung schmeckt und alles durch ist.
    Tipp: Der Staudensellerie darf ruhig noch etwas Biss haben.
  6. Die fertige Füllung auf die Tortillas geben, rollen und den veganen Burrito aufessen!

 

  1. Veganer Burrito mit Quinoa und Cashew-Creme
    Lecker und Gesund: Veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme

 

Tipp 1
LowCarb-Fans können für den veganen Burrito statt der Tortilla auch ein großes kurz blanchiertes Kohlblatt (Rot, Weiß oder Wirsing, egal, es muss nur groß und dick sein) oder rohes Salatblatt nehmen.

Tipp 2
Die Gemüsesorten für unseren veganen Burrito sind nicht Pflicht. Du kannst natürlich jedes Gemüse nehmen, dass dir schmeckt oder das du noch im Kühlschrank hast.

Tipp 3
Wenn es mal schnell gehen muss: einfach fertiges Cashewmus aus dem Bioladen mit Gewürzen verrühren (besser pürieren) und schwups ist deine gesunde Instant-Soße für deinen Burrito fertig.

Tipp 4
Wenn du gar nicht auf Quinoa stehst, geht natürlich auch jedes andere Getreide oder Pseudo-Getreide. Wir haben unseren veganen Burrito schon mit Reis (mit etwas Limette, Salz, Koriander und Tomatenstückchen verfeinert) und Hirse (super Eisenlieferant für Veganer) gemacht und das war auch sehr, sehr lecker. Und immter noch glutenfrei, falls das für euch wichtig ist.

Unser Burrito war lecker, aber ihr habt noch mehr hunger? Wir haben bei unseren herzhaften Rezepten noch jede Menge andere leckere vegane Gerichte für dich. Und unsere veganen Dessert und Kuchen sind ebenfalls der Knaller, zum Beispiel unsere veganer Schokoladen-Mousse oder unser No-Bake Cheesecake mit Oreos.

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Wie ist dir unser veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme gelungen? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unseren veganen Burrito nachgekocht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unsere veganen Burritos bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Fit in … Zürich

Im Sommer haben wir einen kleinen Familienausflug nach Zürich gemacht und Freunde besucht. Wir haben das perfekte Wochenende erwischt, denn während es in Berlin eher regnerisch war, wurden wir in Zürich mit 30 Grad verwöhnt. Und wenn man bei so hohen Temperaturen schon nicht am Meer sein kann, dann ist Zürich keine schlechte Alternative, denn da wartet der Zürisee auf euch. Die Schweizer sind zwar eher als gemütliches Völkchen bekannt, aber wenn es um Fitness geht, ist es kein Problem fit in Zürich zu bleiben.

Ich entschuldige mich übrigens schon an dieser Stelle für alle falsch geschriebenen oder falsch verwendeten Schweizerdeutschen-Begriffe, die möglicherweise in diesem Artikel auftauchen. Ich bin großer Fan, aber kein Experte. 😉

So bleibt die ganze Family fit in Zürich
So bleibt die ganze Family fit in Zürich

Ab in den See
Rund um den Zürisee gibt es unzählige kostenlose Badestellen, an denen man spontan ins kühle Nass springen kann ohne dafür bezahlen zu müssen. Wenn man es jedoch etwas komfortabler mag – mit Toilette, Duschen, Restaurant, Kinderspielplatz, Kinderplansche, etc. – dann ist der Besuch einer Badi zu empfehlen. Wir waren in der Badi Mythenquai, die all dies zu bieten hat. Darüber hinaus ist das Restaurant auch noch komplett vegetarisch und gehört dem ältesten vegetarischen Restaurant der Schweiz, dem Hiltl, an. Für deutsche und insbesondere Berliner Verhältnisse ist das Essen ziemlich teuer, aber das gilt für alles in Zürich. Die „Das ist aber teuer“-Brille sollte man am besten bereits bei der Ankunft ablegen, sonst sieht man nichts anderes mehr. In der Badi Mythenquai bleibt die ganze Familie fit in Zürich. Der Eintritt kostet 8,00 CHF pro Erwachsenen

Fit in Zürich im Strandbad Mythenquai
Fit in Zürich im Strandbad Mythenquai (Foto: www.sportamt.ch)

Ab auf’s Brett
In der Schweiz zwar naheliegend, aber wir meinen jetzt weder Snowboard noch Ski, sondern das SUP-Board – Stand up Paddling. Der Zürisee eignet sich super für das gemütlichste Surfen aller Zeiten vor spektakulärer Kulisse. Mit der Stadt im Rücken liegt dir der ganze See zu Füßen, während in der Ferne die Berge aufragen. Es gibt keine entspanntere Art sich fit in Zürich zu halten. Wen dir einfaches Rumstehen auf dem SUP zu langweilig ist, probiere es doch mal mit Yoga auf dem SUP. Diese sportliche Herausforderung gibt es in der Badi Mythenquai. Wem das SUP zu gemächlich ist, der kann sich auch auf’s Windsurfbrett schwingen oder sich mit einem Kite über den See ziehen lassen (sofern genug Wind da ist). Beides ist auf dem Zürichsee erlaubt – zumindest in bestimmten Abschnitten, außerhalb der Bade- und Schiffahrtszonen.
Auch das Wasserskifahren und Wakeboarden ist erlaubt, aber erst nach 8 Uhr am Morgen, um die Ruderer nicht zu stören.

Ab in den Fluß
Wer es nicht zum See schafft, muss bei sommerlichen Temperaturen jedoch nicht auf eine typisch Züricher Abkühlung verzichten. Du kannst einfach in die Limmat springen – den Fluß, der durch Zürich fließt. Hierfür kannst du zum Beispiel die beiden Flußbäder Unterer Letten und Oberen Letten besuchen. Den unteren Letten gibt es schon seit 1906 und wirkt mit seinen dunklen Holzhäuschen sehr gemütlich. Der obere Letten ist moderner und hier posen (nach Angaben eines Züricher Freundes) mehr Möchtegerns. Davon gibt es auch in Zürich einige. In der Badi Oberer Letten findet auch das jährliche Limmatschwimmen statt. Bei der Großveranstaltung schwimmen mehrere tausend Schwimmer in der Limmat durch die Innenstadt von Zürich. Das ist sonst verboten und findet schon seit 1945 statt. Es gibt keinen besseren Ort, um im Sommer fit in Zürich zu bleiben. Der Eintritt zu den Badis Unterer Letten und Oberer Letten (Zutritt für Kleinkinder nicht gestattet) ist kostenlos.
Hinweis: Es gibt in Zürich noch einen zweiten Fluß – die Sihl. Auf Grund der schlechten Wasserqualität solltet darin aber lieber nicht baden.

Fit in Zürich in der Badi Unterer Letten
Fit in Zürich in der Badi Unterer Letten – Eintritt kostenlos (Foto: www.sportamt.ch)

 

Fit in Zürich in der Badi Oberer Letten
Fit in Zürich in der Badi Oberer Letten – nicht für Kinder geeignet (Foto: www.sportamt.ch)

Ab auf den Berg
Nein, wir gehen immer noch nicht Skifahren oder Boarden. Im Sommer ist es selbst in der Schweiz, zumindest um Zürich, unmöglich genügend Schnee für eine Abfahrt zu finden. Nichts destotrotz solltest du dir eine Bergbesteigung nicht entgehen lassen – nämlich die des Züricher Hausberges Uetliberg. Der Bergzwerg ragt zwar nur 871m auf, bietet aber eine tolle Aussicht und viele sportliche Aktivitäten um sich fit in Zürich zu halten. Neben Wandern kannst du dort auch Mountainbiken und Gleitschirmfliegen. Im Winter geht’s mit dem Schlitten wieder den Berg hinab. Wem der Aufstieg zu viel ist (so etwas soll es geben), der kann auch die Seilbahn nehmen. Das Ticket für die Seilbahn kostet für 1 Stunde 4.40 CHF (Erwachsene).

Entspannt und fit in Zürich auf dem Uetliberg

Ab in die Röhre
Immer wenn ich in Zürich bin und genügend Zeit (bzw. einen Babysitter) habe, besuche ich das Alpamare Zürich. Das Funbad mit Wellenbad und 11 Rutschbahnen war schon als Kind das Highlight jedes Zürichbesuchs (mein Patenonkel wohnt in der Nähe von Zürich). Und auch heute freue ich mich noch wie ein kleines Kind, wenn ich die Rutschen hinunter sause. Besonders mag ich, dass man viele der Bahnen in Partnerreifen hinunter sliden kann und so doppelten Spaß hat. Mein Favorit ist der Tornado, aber auch die Double Bob Splash Pipe mit Freiluftfahrt (besonders im Winter ein spezielles Vergnügen) macht mächtig Spaß. Im Alpamare hast du jede Menge Spaß und bleibst dabei auch noch fit in Zürich, vorallem wenn man jede Minute für’s Rutschen nutzt und gefühlt 100 Mal vom Auffangbecken hinauf zum Einstieg läuft. Der Eintritt für Erwachse für 4 Stunden kostet 42 CHF.

Ab auf’s Rad
Wo ein See ist, ist das Radfahren nicht weit. So auch am Zürisee. Zwar gibt es keinen eigenen Radweg, der den See komplett umrundet, dennoch macht es Spaß mit dem Velo entlang des Sees zu radeln. Super finde ich, dass du auch nur Teilabschnitte radeln und dann mit dem Fährschiff zurück nach Zürich fahren kannst. Mit einer kleinen Radtour hältst du dich fit in Zürich. Tipp: An verschiedenen zentralen Stellen kannst du dir in Zürich auch kostenlos ein Velo ausleihen.

Mit dem Bike um den Zürisee macht dich fit in Zürich

Travel Facts
ANREISE: Wir sind von Berlin mit EasyJet geflogen. Der Flug hat um die 80 Euro pro Person gekostet.

RUMKOMMEN: Zürich erkundet man am besten zu Fuß oder mit der Tram. Ansonsten kommt man auch mit dem Zug gut um den See herum, bzw. mit der Fähre über den See drüber. Wer es sportlich mag, leiht sich ein Fahrrad, obwohl die Anzahl an Radwege etwas zu Wünschen übrig lässt. Radfahren hält dich auf jeden Fall fit in Zürich, denn es geht (wie es sich für die Schweiz gehört) viel bergauf und ab.

UNTERKOMMEN: Wie alles ist auch das Wohnen in Zürich nicht billig. Wir haben das Glück, dass wir immer bei Freunden schlafen können. Es gibt aber auch viele AirBnB-Angebote – erwarte aber keine vergleichbar günstigen Preise wie in anderen europäischen Städten. Wer nicht auf’s Geld achten muss, kann sich natürlich auch eines der zahlreichen Hotels leisten – die gibt es von schick bis basic.

ESSEN & TRINKEN: Die Schweiz ist bekannt für ihre Schokoladen und ihren Käse, beides nichts für Veganer. dennoch muss man als Veganer in Zürich nicht verhungern. Hier gibt es zum Beispiel das Haus Hitl, ein vegetarisches & veganes Restaurant, dass es schon seit 1898 gibt. Es gibt noch viele weitere vegane und vegetarische Restaurants in Zürich – check einfach mit der App von Happy Cow, was bei dir am Besten schmeckt.

PROBIEREN & MITBRINGEN: Einen Barren Gold, wenn du zufällig einen findest, darfst du mir gerne mitbringen. Ansonsten empfehle ich Schoki und Käse. Im Fabrikverkauf von Lindt kannst du den Einkaufskorb voll laden und auch sonst gibt es in jedem Supermarkt jede Menge Schokolade – als Zartbitter auch vegan. Ansonsten wird es für Veganer bei den Schweizer Leckereien zum Naschen und Mitbringen leider eng. Da musst du doch auf’s Gold zurückgreifen.
Und wenn du schon in der Nähe so schöner Berge bist, probier dich doch mal im Klettersteig gehen – quasi Wandern für Fitnessbegeisterte. Kennst du nicht? Dann lies unbedingt unseren Sport-Check-Klettersteig gehen.

Städtereisen sind nicht dein Ding? Dann schaut doch mal in unserer Kategorie Fit in/auf … vorbei,  vielleicht ist ja zum Beispiel Fit auf Kuba oder Fit auf Sardinien eher nach deinem Geschmack.

Du hast noch weitere Tipps um fit in Zürich zu blieben/werden? Dann schreib uns einen Kommentar. Du hast selbst coole Reisetipps für Zürich, dann her damit. Um uns daran teilhaben zu lassen, teile deine Zürich-Bilder auf Instagram mit dem Hashtag #theecway oder markiere uns direkt mit @the_ec_way.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Unsere Reiseführer waren in diesem Fall unsere Freunde, aber wenn ihr schriftliche Inspiration sucht, haben wir ein paar Buchtipps für euch zusammengestellt. Wenn du auf die Links klickst, bekommst du coolen Stuff und wir etwas Geld für unsere Arbeit und alle gewinnen (Werbung/Affiliatlink):