Burrito Love: Veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme

Veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme

Ich liebe Burritos (und Quesadillas). Ich könnte die kleinen (oder gerne auch großen) Eselsohren fast täglich verputzen. Burrito bedeutet übrigens „Eselchen“ auf Spanisch, vielleicht esse ich sie als großer Esel-Fan deshalb so gerne. Diese Vorliebe teile ich übrigens mit meiner Schwester und wenn Elena bei uns in Berlin zu Besuch ist, gehen wir immer einen veganen Buritto essen. Am liebsten zu Burrito Baby in Neukölln.

Da Essengehen oder Essenbestellen aber auf Dauer ganz schon ins Geld geht, ist es günstiger vegane Burritos einfach selber zu machen. Mit fertigen Tortillas ist das auch ganz einfach. Wer ambitioniert ist, kann die Weizenfladen natürlich auch noch selber machen.  Und wer auf Kohlenhydrate verzichten will, kann das Drumherum weglassen und das schmackhafte Innenleben als vegane Burrito Bowl genießen.

Veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme
Veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme

Heute stelle ich euch eines meiner Lieblings-Rezepte für veganen Burrito vor – mit Quinoa, Gemüse und Cashew-Creme. Der vegane Burrito schmeckt nicht nur hammer lecker, er ist auch noch gesund und vollgepackt mit Powerfood für Veganer.

Rezept Veganer Burrito mit Quinoa und Cashew-Creme

Zutaten
4 Tortillas (fertig aus dem Supermarkt)

Füllung:
250g Quinoa
2 Stangensellerie, in Würfel geschnitten
1 mittelgroßer Brokkoli, in Röschen zerteilt

2 Zwiebeln, gehackt
1 handvoll getrockneter Tomaten (in Öl), gehackt
Olivenöl
Pfeffer
Salz

Cashew-Creme:
1 Tasse Cashews (mind. 4 Stunden in Wasser einweichen lassen)
130ml Mandelmilch (oder andere Milch nach Geschmack)
1 Knoblauchzehe
4 Esslöffel Hefeflocken
2 Teelöffel Senf
1 Teelöffel Zitronensaft
1/2 Teelöffel Salz
Pfeffer

Zubereitung

  1. Cashew-Creme: Die eingeweichten Cashews abtropfen lassen und zusammen mit dem Knoblauch, Mandelmilch, Hefeflocken, Senf, Zitronensaft, Salz und Pfeffer nach Geschmack in einen Standmixer geben und fein pürieren bis eine dicke Soße entsteht.
    Tipp: Du kannst statt des Standmixers auch einen Stabmixer und eine Schüssel verwenden.
    Tipp: Wenn du keine Zeit hast die Cashews einzuweichen, einfach trocken in den Standmixer geben und etwas Wasser, bzw. mehr Mandelmilch hinzugeben.
  2. Burrito: Quinoa nach Packungsanleitung kochen.
  3. In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen, die Zwiebeln darin glasig anbraten und mit Pfeffer und Salz würzen.
  4. Brokkoliröschen, Selleriewürfel und getrocknete Tomaten hinzugeben und alles 10 bis 15 Minuten braten bis der Brokkili durch ist. Dabei immer rühren, damit nichts anbrennt.
  5. Quinoa und Cashewcreme hinzufügen und gut vermengen. Noch einmal final mit Pfeffer und Salz abschmecken und für weiter 5 bis 10 Minuten kochen. Fertig ist es, wenn dir die Füllung schmeckt und alles durch ist.
    Tipp: Der Staudensellerie darf ruhig noch etwas Biss haben.
  6. Die fertige Füllung auf die Tortillas geben, rollen und den veganen Burrito aufessen!

 

  1. Veganer Burrito mit Quinoa und Cashew-Creme
    Lecker und Gesund: Veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme

 

Tipp 1
LowCarb-Fans können für den veganen Burrito statt der Tortilla auch ein großes kurz blanchiertes Kohlblatt (Rot, Weiß oder Wirsing, egal, es muss nur groß und dick sein) oder rohes Salatblatt nehmen.

Tipp 2
Die Gemüsesorten für unseren veganen Burrito sind nicht Pflicht. Du kannst natürlich jedes Gemüse nehmen, dass dir schmeckt oder das du noch im Kühlschrank hast.

Tipp 3
Wenn es mal schnell gehen muss: einfach fertiges Cashewmus aus dem Bioladen mit Gewürzen verrühren (besser pürieren) und schwups ist deine gesunde Instant-Soße für deinen Burrito fertig.

Tipp 4
Wenn du gar nicht auf Quinoa stehst, geht natürlich auch jedes andere Getreide oder Pseudo-Getreide. Wir haben unseren veganen Burrito schon mit Reis (mit etwas Limette, Salz, Koriander und Tomatenstückchen verfeinert) und Hirse (super Eisenlieferant für Veganer) gemacht und das war auch sehr, sehr lecker. Und immter noch glutenfrei, falls das für euch wichtig ist.

Unser Burrito war lecker, aber ihr habt noch mehr hunger? Wir haben bei unseren herzhaften Rezepten noch jede Menge andere leckere vegane Gerichte für dich. Und unsere veganen Dessert und Kuchen sind ebenfalls der Knaller, zum Beispiel unsere veganer Schokoladen-Mousse oder unser No-Bake Cheesecake mit Oreos.

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Wie ist dir unser veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme gelungen? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unseren veganen Burrito nachgekocht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unsere veganen Burritos bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Fit auf … Martinique (Teil 2 – Wandern auf Martinique)

Wandern auf Martinique

Als nächstes haben wir unser Quartier auf der östlichen Halbinsel Caravelle bezogen. In einem großen Hotelkomplex am Ende des Ortes, nur von einer kleinen Straße von einem wirklich schönen, ruhigen Strand (Anse La Bréche) getrennt, haben wir ein Zimmer mit typischer Küchenzeile auf dem Balkon bezogen. Ich habe dieses Freiluftkochen absolut genossen. Das Hotel Karibea Residence Goelette stand zur Hälfte leer und hatte seine Glanzzeiten vermutlich in den 80er oder 90er. Alles hier hat mich an das Hotel in Dirty Dancing erinnert – ohne sexy Tanzlehrer. Dafür hatten wir unser eigenes Baby dabei und ich habe auch eine Melone getragen (nach dem Einkauf vom Auto zur Wohnung). Aber unser Zimmer war fein, es gab zwei Pools und es war ruhig und günstig.

Das Hotel Karibea Goelette ist ein guter Ausgangspunkt zum Wandern auf Martinique
Das Hotel Karibea Goelette ist ein guter Ausgangspunkt zum Wandern auf Martinique

Surfen am Anse Bonneville und Baden am Anse L’Etang
Caravelle ist auch ein Paradis für Surfer. Rund um den kleinen Strand Anse Bonnevillle haben sich einige Surfschulen gruppiert, damit Surffreunde fit auf Martinique bleiben. Der Strand ist aber nicht nur für Surfer geeignet. Felsbecken sorgen für natürliche Wasserbassins in denen kleine Kinder super planschen können. Trotzdem sollte man immer ein Auge auf die Wellen haben.
Unser Lieblingsstrand auf Caravelle war jedoch der Anse L’Etang, der direkt hinter Tartanne liegt und auch liebvoelle Anse Coco genannt wird (ich bin mir nicht mehr sicher, ob nur von uns oder generell – aber es gibt dort ein leckeres Restaurant namens Café Coco). Dort kann man herrlich baden, am Strand spielen und picknicken. Da Ostküste, also Atlantik, gibt es auch hier ordentlich Wellen. Es gibt sogar öffentliche Strandduschen und Umkleidekabinen.

Rundwanderung Caravelle
Am östlichen Zipfel der Halbinsel liegt ein herrliches Naturreservat mit verschiedene Rundwanderwegen. Los geht es ab dem Parkplatz beim Château Dubuc, das man bei der Gelegenheit auch noch besuchen kann (haben wir nicht geschafft). Dann gibt es lange und kurze Rundwanderwege. Wir sind einmal den kleinen und einmal den großen Rundweg gelaufen und es war wirklich herrlich.

Wandern auf Martinique - auch mit Kind auf dem Rücken kein Problem, sondern wunderschön
Wandern auf Martinique – auch mit Kind auf dem Rücken kein Problem, sondern wunderschön

Türkisblaues Meer spritzt an schroffen Klippen hinauf, Palmen wiegen sich im Hintergrund im Wind und durch geheimnisvolle Mangrovenwälder mit tausenden von Krebsen (die bei Erschütterungen sofort in ein ihren Erdlöchern verschwinden) läuft man durch eine malerische Naturkulisse. Die meiste Zeit ganz alleine. Neben dem kleinen Moor, dass man umrunden muss, gibt es einen kleinen Weg hinunter ans Meer, wo man an einem kleinen Strand im seichten Wasser auch baden kann (ist ausgeschildert). Außerdem kann man zu Beginn oder am Ende der Rudnwanderung noch die Aussicht vom Leuchturm Phare de la Caravelle genießen. Wir haben für den kleinen Weg 2 Stunden gebraucht und für den großen fast 4 Stunden – und wir sind wirklich schnell gelaufen, zumal wir bei der kleinen Wanderung zu spät, bzw. spontan los sind und uns beeilen musst, um noch vor Sonnenuntergang zurück am Auto zu sein. Die Zeitangaben auf den Wegweisern halte ich bis heute für frei erfunden. Übrigens sind vor allem die Teile durch den Mangrovenwald sehr matschig und die Stücke entlang der Klippen sehr schroff – festes Schuhwerk ist daher eine gute Idee! Die Rundwege von Caravelle sind wirklich traumhaft und eine der schönsten Arten sich fit auf Martinique zu halten!

Wandern auf Martinique - der Rundweg Caravelle ist perfekt dafür
Wandern auf Martinique – der Rundweg Caravelle ist perfekt dafür

Und Achtung: Auf Martinique gibt es viele Mancanillabäume. Deren Blätter und Früchte sind sehr giftig und wenn bei Regen Wasser von den Bäumen auf die Haut heruntertropft, kann es zu starken Verätzungen kommen. Die Bäume sind mit einem roten Kreis um den Stamm gekennzeichnet. Besondere Vorsicht mit Kindern!

Wandern auf Martinique mit ganzen Familie: der Rundweg Caravelle ist auch mit Kind kein Problem
Der Rundweg Caravelle ist auch mit Kind kein Problem – aber immer darauf achten, dass das Kind keine Blätter schnappt und isst

 

Coeur Bouliki – Baden im Fluss, Picknicken im Wald und Wandern durch den Dschungel
Coeur Bouliki ist ein wundervolles Ausflugsziel mitten im Nichts. Am Ende einer kleinen Irrfahrt muss man mit dem Auto einen kleinen Fluss durchqueren und landet dann in einer herrlichen angelegten Picknickzone direkt an diesem Fluss. Es gibt überdachte Grillstellen mit Tischen und Bänken, eine Toilettenhäuschen, kleine Abenteuerpfade für Kinder und man kann im Fluss baden. Alles unter schönen großen Bäumen. Von Coeur Bouliki führt ein kleiner Rundwanderweg durch den Dschungel über vier kleine Gipfel. Er ist als Familienfreundlich ausgewiesen und soll angeblich 2 Stunden dauern. Auch hier ist die Zeitangabe und der Schwierigkeitsgrad pure Willkür. Wir musstem erst 1, 5 Stunden auf matschigen steilen Weg bergauf kraxeln, wobei mein Freund mich des öfteren schieben oder ziehen musste, weil ich Angst hatte mit dem Kind auf dem Rücke auszurutschen und den Berg hinab zu purzeln. Wir sind wirklich stramm gelaufen und haben keine nennenswerten Pausen eingelegt und haben am Ende 2,5 Stunden gebraucht. Wir waren die einigen Wanderer auf der gesamten Strecke und danach wirklich fix und fertig (28 Grad und hohe Luftfeuchtigkeit sind auch nicht ohne) und hatten uns ein Bad im Fluss redlich verdient. Diese Wanderung hält euch definitiv fit auf Martinique.

Der nördlichste Zipfel – von Grand’Rivére nach Anse Couleuvre
Grand’Rivére ist der nördlichste Ort von Martinique und auf jeden Fall einen Besuch wert. Das kleine Örtchen ist herrlich verschlafen und bietet einen schönen schwarzen Strand, einen süßen Hafen und ein stattlichen Kai über das die Wellen hinweg spritzen. Für Wanderfreunde wartet hier ein Schmankerl um fit auf Martinique bleiben. Von Grand’Rivére führt ein Wanderweg durch den Dschungel nach Ans Couleuvre. Die Wanderung dauert einfach 6 Stunden und man sollte sich vorab ein Boot buchen, dass einen am Anse Couleuvre abholt und wieder zurück nach Grand’Rivére bringt. Mit Kind war und die Wanderung leider zu lange, aber wir haben mit einigen Wanderen gesprochen, die die Tour absolut empfehlen können. Die Natur zwischen Grand’Rivére und Anse Couleuvre ist herrlich unberührt, da dort weder Orte noch Straßen hinführen. Die Küstenstraße endet in Grand’Rivére und führt nicht um den Nordzipfel herum.

Grand Rivère: Endstation für das Auto, Start für eine tolle Wanderung auf Martinique
Grand’Rivére: Endstation mit dem Auto, Start für eine tolle Wanderung auf Martinique

Wasserfall und Strand – Cascade Couleuvre und Anse Couleuvre
Mit Kind auf den Rücken absolut machbar ist hingegen die kleine Wanderung zum Cascade Couleuvre und snschließenden Baden am nahegelegenen Anse Couleuvre. Mit dem Auto fährt man an der Westküste der Insel die D10 entlang, durch Le Prêcheur durch bis es nicht mehr weiter geht. Einfach das Auto abstellen, neben dem Parkplatz durch den kleinen Fluss waten und dann rechts den Weg hinauf zum Cascade Couleuvre. Der Weg ist mit 45 Minuten angegeben, dauert aber bei zügigem Gehen etwa 1 Stunde. Dabei muss man mehrfach den Fluss kreuzen, weswegen gutes Schuhwerk keine schlechte Idee ist. Wir haben aber auch Leute in FlipFlops hinaufkraxeln sehen. Jeder wie er will. Die Strecke ist auch mit Kind auf dem Rücken gut machbar (wenn man keine Angst hat auch ein kleines bisschen über Steine zu klettern) und oben wartet ein wirklich schöner Wasserfall mit kleinem Wasserbassins (mit echt kaltem Wasser). Danach ging es wieder hinab und zur Belohung an den schwarzen Sandstrand von Anse Couleuvre. Dieser Strand war einer meiner Favoriten der Insel und der Sonnenuntergang dort ist wirklich traumhaft.

Wandern auf Martinique mit Kind - erst hoch zum Wasserfall, dann ...
Wandern auf Martinique mit Kind – erst hoch zum Wasserfall Couleuvre, dann …

 

... wieder hinunter und zur Belohnung Entspannen und Planschen am schänen schwarzen Strand von Anse Couleuvre
… wieder hinunter und zur Belohnung Entspannen und Planschen am schönen schwarzen Strand von Anse Couleuvre

Cascade Saut de Gendarme – Im Wasserfall baden ohne Wandern
Aber nicht jeder Spaß auf Martinique ist mit einer langen Wanderung verbunden. Der Wasserfalle Saut de Gendarme (der Name kommt daher, dass hier angeblich mal ein Polizist auf einem Pferd hineingefallen ist) lädt zum erfrischenden Bad ganz ohne großen Fußmarsch ein. Dafür muss man mit dem Auto etwas länger durch den bergigen Wald kurven. An einem unscheinbaren Parkplatz – aber mit Hinweisschild für den Wasserfall – am Straßenrand führt ein befestigter Weg zum Wasserfall. 5 Minuten Fussmarsch und man kann sich das kühle Nass auf den Kopf donnern lassen. Ein gemauertes Becken lädt zum Planschen ein und es gibt sogar einen überdachten Picknicktisch. So bleibst man zwar nicht fit auf Martinique aber immerhin frisch. Als wir dort waren verlauft oben auf dem Parkplatz übrigens eine super nette Dame selbstgemachtes veganes Sorbet de Coco und andere süße Leckereien. Undbedingt probieren. Man sollte generell jede Gelegenheit wahrnehmen, um Sorbet de Coco zu kaufen und zu essen. Das selbstgemachte Eis wird meist am Straßenrand in kleinen Plastikbechern verkauft und ist sooo lecker! Und es ist vegan!

Monte Pelée – hinauf auf den Vulkan
Eine weitere Wanderung, die defintiv fit auf Martinique hält, die wir aber leider nicht gemacht haben, ist eine Wanderung auf den Monte Pelée. Der Vulkan, der das letzte Mal am 08. Mai 1902 ausgebrochen ist und dabei die nahe gelegene damalige Hauptstadt Saint Piere komplett vernichtet hat, ist 1.397 Meter hoch und kann auf verschiedenen Routen erwandert werden. Leider waren alle zu lange (und da ich weiß, dass die Zeitangeben für Wanderwege auf Martinique nur geschätzt sind und bei all unseren Wanderungen immer länger gedauert hat), um sie mit Kind auf dem Rücken zu laufen. Nach Gesprächen mit Einheimischen und anderen Touristen kann ich aber sagen, dass es sich wohl wirklich lohnt.

Die Reise geht weiter …
… im dritten Teil unseres Reiseberichts mit den schönsten Stränden von Martinique. Dann haben wir unsere Zelt im Süden bei Sainte Luce aufgeschlagen und genießen Karibikfeeling pur. In Teil 1 unseres Reisereports von Fit auf Martinique haben wir in Le Vauclin Halt gemacht, einem Kitesurfer-Paradies.

Eine traumhafte Kulisse bietet sich dir beim Wandern auf Martinique
Eine traumhafte Kulisse bietet sich dir beim Wandern auf Martinique

Travel Facts
ANREISE: Wir sind von Berlin mit einmal Umsteigen in Paris nach Fort-de-France geflogen. In Paris hatten wir knapp zwei Stunden Aufenhalt, was aber gerade so reichte, um unser Gepäck abzuholen, quer durch den Flughafen zu tragen, wieder einzuchecken und noch einmal durch die Sicherheitskontrolle zu kommen. Wir konnten direkt durch in den Flieger marschieren. Also unbedingt genug Zeit zum Umsteigen einplanen. Der Flug hat circa 400 Euro pro Person gekostet.

RUMKOMMEN: Mietwagen ist für uns im Urlaub Pflicht, da wir selten nur am Strand abhängen, sondern viel lieber das Land erkunden. Wir haben unseren ersten Mietwagen auf Martinique über billigermietwagen.de gebucht und den zweiten über Expedia. Beides war unkompliziert, bei Expedia (Avis) hat sogar der Kindersitz nur einmalig 5 Euro gekostet. Wir sind die ganze Zeit mit einem Kleinwagen unterwegs gewesen, war gut funktionierte, auf den unbefestigten Straßen aber manchmal etwas ungemütlich war. Wir sind in den sechs Wochen knapp 3.000 Kilometer fahren.

UNTERKOMMEN: Wir haben all unsere Unterkünfte selbst gebucht und dabei natürlich auch auf den Preis geschaut. Unsere erste Unkunft Village de la Pointe bei Vauclin war sehr günstig und das kleine Bungalowdorf mit Kind wirklich eine gute Wahl – auch wenn wir die Anlage nach 12 Stunden Anreise in der Dunkelheit der Nacht zuerst nicht finden konnten (fehlende Schilder und die Unwissenheit, dass Feldwege und Schotterpisten nicht bedeuten, dass man auf dem falschen Weg ist). Die zweite Unterkunft Karibea Residence Goelette auf der Halbinsel Caravell strahlte den Glanz vergangener Tage aus, war aber vom Preis-Leistungs-Verhältnis völlig in Ordnung. Und den morgendlichen Weg zur Boulangerie am Meer entlang vermisse ich noch heute. Unsere letzte Unterkunft Pierre & Vacances bei Saint-Luce war sehr touristisch, aber mit seinem großen Pool und direkter Strandlage dennoch sehr nett. Und unser große Balkon mit Freiluftküche und Blick auf’s Meer war wirklich traumhaft.

Mein morgendlicher Weg zur Boulagerie in Tartane - ich vermisse ihn so sehr
Mein morgendlicher Weg zur Boulagerie in Tartane – ich vermisse ihn so sehr

ESSEN: Wir haben viel selbstgekocht – nicht nur, weil das in den Freiluftküchen so viel Spaß macht, sondern hauptsächlich weil Essengehen auf Martinique sehr, sehr teuer ist. Selbst in einfach Restaurants (man könnte fast Bistos sagen) hat das günstigste Gericht um die 18 Euro gekostet. Und für Vegetarier und Veganer ist es eh schwer überhaupt etwas zu finden. Wir haben uns in großen Supermärkten (davon gibt es in den größeren Städten jede Menge) mit Lebensmitteln eingedeckt (da fast alles aus Frankreich importiert wird, ist auch hier das meiste ziemlich teuer). Günstig und lecker sind Bananen (Koch- und Dessertbananen), Melonen, Gurken (zum Kochen) und Rum. Die Bäckerein sind für alle Liebhaber von Baguette, Croissant und anderen französischen Backwaren ein Paradies. Und wir oben erwähnt, unbedingt so viel veganes Sorbet de Coco vernaschen wir möglich.

PROBIEREN & MITBRINGEN: Unbedingt probieren sollte man Kokos- und Tamarindenmarmelade (ihr dürft mir gerne ein oder zwei Gläser mitbringen) und natürlich den einheimischen Rum. In der Destillerie Saint James in Sainte-Marie gibt es ein interessantes Museum zur Rum-Geschichte auf Martinique, man kann kostenlos Rum probieren und eine Fahrt mit einer kleinen Bahn durch die Zuckerrohrplantagen machen. Gleich um die Ecke liegt auch das Bananen-Museum, dass ebenfalls einen Besucht wert ist. Absolut lecker fanden wir auch Accras – kleine frittierte Teigbällchen mit Fisch oder  – oh Wunder – nur Gemüse. Bringt euch unbedingt Marmelade und Rum mit nach Hause, um das Urlaubsfeeling zu verlängern.

EXTRA-TIPP: Wer in Berlin wohnt oder mal zu Besucht ist, bekommt im Restaurant Madinina in Friedrichshain authentische Küche aus Martinique serviert – mit original Gewürzen, Zutaten und Rum aus Martinique. Absolut empfehlenswert! Hier gibt es auch immer ein veganes Gericht auf der Karte – und veganes Sorbet de Coco.

UNSER REISEFÜHRER: Wir hatten den Reiseführer von Lonley Planet (siehe Link unten) auf französisch – denn es gibt keinen deutschen Reiseführer für Martinique. Das war eine gute Übung für unsere Französischkenntnisse. Aber Vorsicht – obwohl wir die neueste Ausgabe hatten, waren viele Tipps nicht mehr aktuell. Den Jardin du Montagne konnten wir partout nicht finden, der Jardin du hatte komplett andere Öffnungszeiten (weswegen wir nicht hinein kamen) und den dsds gibt es schon seit Jahren gar nicht mehr (was wir erst nach über einer Stunden herumirren festgestellt haben).

Du willst noch mehr Tipps für Martinique? Dann schau auch bei Teil 1 unserer „Fit auf … Martinique“-Serie und Teil 3 mit „Baden auf Martinique“ vorbei. Oder ist dir Martinique zu weit weg? In unserer Rubrik Fernweh findest du auch näher gelegene Reiseziele an denen man sich ganz nebenbei mit viel Spaß fit halten kann, z.B. Sardinien oder Sizilien. Ist die alles zu warm? Dann ist Fit in … Val Thorens genau das richtige für dich – schön cool!

Warst du schon einmal auf Martinique und hast noch weitere Tipps? Oder hast du Fragen zu deiner bevorstehenden Reise nach Martinique? Dann schreibe uns einen Kommentar oder eine Nachricht?

Unser Reiseführer und sonstige praktische Must-Have unserer Reise:

 

Wandern auf Martinique geht auch wunderbar mit Kind auf dem Rücken
Wandern auf Martinique geht auch wunderbar mit Kind auf dem Rücken

Fit in … Zürich

Im Sommer haben wir einen kleinen Familienausflug nach Zürich gemacht und Freunde besucht. Wir haben das perfekte Wochenende erwischt, denn während es in Berlin eher regnerisch war, wurden wir in Zürich mit 30 Grad verwöhnt. Und wenn man bei so hohen Temperaturen schon nicht am Meer sein kann, dann ist Zürich keine schlechte Alternative, denn da wartet der Zürisee auf euch. Die Schweizer sind zwar eher als gemütliches Völkchen bekannt, aber wenn es um Fitness geht, ist es kein Problem fit in Zürich zu bleiben.

Ich entschuldige mich übrigens schon an dieser Stelle für alle falsch geschriebenen oder falsch verwendeten Schweizerdeutschen-Begriffe, die möglicherweise in diesem Artikel auftauchen. Ich bin großer Fan, aber kein Experte. 😉

So bleibt die ganze Family fit in Zürich
So bleibt die ganze Family fit in Zürich

Ab in den See
Rund um den Zürisee gibt es unzählige kostenlose Badestellen, an denen man spontan ins kühle Nass springen kann ohne dafür bezahlen zu müssen. Wenn man es jedoch etwas komfortabler mag – mit Toilette, Duschen, Restaurant, Kinderspielplatz, Kinderplansche, etc. – dann ist der Besuch einer Badi zu empfehlen. Wir waren in der Badi Mythenquai, die all dies zu bieten hat. Darüber hinaus ist das Restaurant auch noch komplett vegetarisch und gehört dem ältesten vegetarischen Restaurant der Schweiz, dem Hiltl, an. Für deutsche und insbesondere Berliner Verhältnisse ist das Essen ziemlich teuer, aber das gilt für alles in Zürich. Die „Das ist aber teuer“-Brille sollte man am besten bereits bei der Ankunft ablegen, sonst sieht man nichts anderes mehr. In der Badi Mythenquai bleibt die ganze Familie fit in Zürich. Der Eintritt kostet 8,00 CHF pro Erwachsenen

Fit in Zürich im Strandbad Mythenquai
Fit in Zürich im Strandbad Mythenquai (Foto: www.sportamt.ch)

Ab auf’s Brett
In der Schweiz zwar naheliegend, aber wir meinen jetzt weder Snowboard noch Ski, sondern das SUP-Board – Stand up Paddling. Der Zürisee eignet sich super für das gemütlichste Surfen aller Zeiten vor spektakulärer Kulisse. Mit der Stadt im Rücken liegt dir der ganze See zu Füßen, während in der Ferne die Berge aufragen. Es gibt keine entspanntere Art sich fit in Zürich zu halten. Wen dir einfaches Rumstehen auf dem SUP zu langweilig ist, probiere es doch mal mit Yoga auf dem SUP. Diese sportliche Herausforderung gibt es in der Badi Mythenquai. Wem das SUP zu gemächlich ist, der kann sich auch auf’s Windsurfbrett schwingen oder sich mit einem Kite über den See ziehen lassen (sofern genug Wind da ist). Beides ist auf dem Zürichsee erlaubt – zumindest in bestimmten Abschnitten, außerhalb der Bade- und Schiffahrtszonen.
Auch das Wasserskifahren und Wakeboarden ist erlaubt, aber erst nach 8 Uhr am Morgen, um die Ruderer nicht zu stören.

Ab in den Fluß
Wer es nicht zum See schafft, muss bei sommerlichen Temperaturen jedoch nicht auf eine typisch Züricher Abkühlung verzichten. Du kannst einfach in die Limmat springen – den Fluß, der durch Zürich fließt. Hierfür kannst du zum Beispiel die beiden Flußbäder Unterer Letten und Oberen Letten besuchen. Den unteren Letten gibt es schon seit 1906 und wirkt mit seinen dunklen Holzhäuschen sehr gemütlich. Der obere Letten ist moderner und hier posen (nach Angaben eines Züricher Freundes) mehr Möchtegerns. Davon gibt es auch in Zürich einige. In der Badi Oberer Letten findet auch das jährliche Limmatschwimmen statt. Bei der Großveranstaltung schwimmen mehrere tausend Schwimmer in der Limmat durch die Innenstadt von Zürich. Das ist sonst verboten und findet schon seit 1945 statt. Es gibt keinen besseren Ort, um im Sommer fit in Zürich zu bleiben. Der Eintritt zu den Badis Unterer Letten und Oberer Letten (Zutritt für Kleinkinder nicht gestattet) ist kostenlos.
Hinweis: Es gibt in Zürich noch einen zweiten Fluß – die Sihl. Auf Grund der schlechten Wasserqualität solltet darin aber lieber nicht baden.

Fit in Zürich in der Badi Unterer Letten
Fit in Zürich in der Badi Unterer Letten – Eintritt kostenlos (Foto: www.sportamt.ch)

 

Fit in Zürich in der Badi Oberer Letten
Fit in Zürich in der Badi Oberer Letten – nicht für Kinder geeignet (Foto: www.sportamt.ch)

Ab auf den Berg
Nein, wir gehen immer noch nicht Skifahren oder Boarden. Im Sommer ist es selbst in der Schweiz, zumindest um Zürich, unmöglich genügend Schnee für eine Abfahrt zu finden. Nichts destotrotz solltest du dir eine Bergbesteigung nicht entgehen lassen – nämlich die des Züricher Hausberges Uetliberg. Der Bergzwerg ragt zwar nur 871m auf, bietet aber eine tolle Aussicht und viele sportliche Aktivitäten um sich fit in Zürich zu halten. Neben Wandern kannst du dort auch Mountainbiken und Gleitschirmfliegen. Im Winter geht’s mit dem Schlitten wieder den Berg hinab. Wem der Aufstieg zu viel ist (so etwas soll es geben), der kann auch die Seilbahn nehmen. Das Ticket für die Seilbahn kostet für 1 Stunde 4.40 CHF (Erwachsene).

Entspannt und fit in Zürich auf dem Uetliberg

Ab in die Röhre
Immer wenn ich in Zürich bin und genügend Zeit (bzw. einen Babysitter) habe, besuche ich das Alpamare Zürich. Das Funbad mit Wellenbad und 11 Rutschbahnen war schon als Kind das Highlight jedes Zürichbesuchs (mein Patenonkel wohnt in der Nähe von Zürich). Und auch heute freue ich mich noch wie ein kleines Kind, wenn ich die Rutschen hinunter sause. Besonders mag ich, dass man viele der Bahnen in Partnerreifen hinunter sliden kann und so doppelten Spaß hat. Mein Favorit ist der Tornado, aber auch die Double Bob Splash Pipe mit Freiluftfahrt (besonders im Winter ein spezielles Vergnügen) macht mächtig Spaß. Im Alpamare hast du jede Menge Spaß und bleibst dabei auch noch fit in Zürich, vorallem wenn man jede Minute für’s Rutschen nutzt und gefühlt 100 Mal vom Auffangbecken hinauf zum Einstieg läuft. Der Eintritt für Erwachse für 4 Stunden kostet 42 CHF.

Ab auf’s Rad
Wo ein See ist, ist das Radfahren nicht weit. So auch am Zürisee. Zwar gibt es keinen eigenen Radweg, der den See komplett umrundet, dennoch macht es Spaß mit dem Velo entlang des Sees zu radeln. Super finde ich, dass du auch nur Teilabschnitte radeln und dann mit dem Fährschiff zurück nach Zürich fahren kannst. Mit einer kleinen Radtour hältst du dich fit in Zürich. Tipp: An verschiedenen zentralen Stellen kannst du dir in Zürich auch kostenlos ein Velo ausleihen.

Mit dem Bike um den Zürisee macht dich fit in Zürich

Travel Facts
ANREISE: Wir sind von Berlin mit EasyJet geflogen. Der Flug hat um die 80 Euro pro Person gekostet.

RUMKOMMEN: Zürich erkundet man am besten zu Fuß oder mit der Tram. Ansonsten kommt man auch mit dem Zug gut um den See herum, bzw. mit der Fähre über den See drüber. Wer es sportlich mag, leiht sich ein Fahrrad, obwohl die Anzahl an Radwege etwas zu Wünschen übrig lässt. Radfahren hält dich auf jeden Fall fit in Zürich, denn es geht (wie es sich für die Schweiz gehört) viel bergauf und ab.

UNTERKOMMEN: Wie alles ist auch das Wohnen in Zürich nicht billig. Wir haben das Glück, dass wir immer bei Freunden schlafen können. Es gibt aber auch viele AirBnB-Angebote – erwarte aber keine vergleichbar günstigen Preise wie in anderen europäischen Städten. Wer nicht auf’s Geld achten muss, kann sich natürlich auch eines der zahlreichen Hotels leisten – die gibt es von schick bis basic.

ESSEN & TRINKEN: Die Schweiz ist bekannt für ihre Schokoladen und ihren Käse, beides nichts für Veganer. dennoch muss man als Veganer in Zürich nicht verhungern. Hier gibt es zum Beispiel das Haus Hitl, ein vegetarisches & veganes Restaurant, dass es schon seit 1898 gibt. Es gibt noch viele weitere vegane und vegetarische Restaurants in Zürich – check einfach mit der App von Happy Cow, was bei dir am Besten schmeckt.

PROBIEREN & MITBRINGEN: Einen Barren Gold, wenn du zufällig einen findest, darfst du mir gerne mitbringen. Ansonsten empfehle ich Schoki und Käse. Im Fabrikverkauf von Lindt kannst du den Einkaufskorb voll laden und auch sonst gibt es in jedem Supermarkt jede Menge Schokolade – als Zartbitter auch vegan. Ansonsten wird es für Veganer bei den Schweizer Leckereien zum Naschen und Mitbringen leider eng. Da musst du doch auf’s Gold zurückgreifen.
Und wenn du schon in der Nähe so schöner Berge bist, probier dich doch mal im Klettersteig gehen – quasi Wandern für Fitnessbegeisterte. Kennst du nicht? Dann lies unbedingt unseren Sport-Check-Klettersteig gehen.

Städtereisen sind nicht dein Ding? Dann schaut doch mal in unserer Kategorie Fit in/auf … vorbei,  vielleicht ist ja zum Beispiel Fit auf Kuba oder Fit auf Sardinien eher nach deinem Geschmack.

Du hast noch weitere Tipps um fit in Zürich zu blieben/werden? Dann schreib uns einen Kommentar. Du hast selbst coole Reisetipps für Zürich, dann her damit. Um uns daran teilhaben zu lassen, teile deine Zürich-Bilder auf Instagram mit dem Hashtag #theecway oder markiere uns direkt mit @the_ec_way.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Unsere Reiseführer waren in diesem Fall unsere Freunde, aber wenn ihr schriftliche Inspiration sucht, haben wir ein paar Buchtipps für euch zusammengestellt. Wenn du auf die Links klickst, bekommst du coolen Stuff und wir etwas Geld für unsere Arbeit und alle gewinnen (Werbung/Affiliatlink):

 

Der beste Nebendarsteller: Cremiger veganer Kartoffelbrei

Veganer Kartoffelbrei - e/c zu machen und so lecker

Kartoffelpüree ist eine der besten Beilagen, die man sich auf den Teller packen kann. Es passt zu herrlich vielen Gerichten und schmeckt groß und klein. Noch dazu sättigen Kartoffeln lange und sind im Gegensatz zu Nudeln ein unverarbeitetes Lebensmittel. Und sie sind glutenfrei, sofern man auf so etwas achten muss. Auch als Veganer muss man nicht auf leckeres und vorallem cremiges Kartoffelpüree verzichten – denn mit pflanzlicher Milch und pflanzlicher Butter lässt sich ohne Probleme der beste vegane Kartoffelbrei der Welt zaubern.

Zutaten für veganen Kartoffelbrei (für 2 Personen)

5 mittelgroße Kartoffeln (am besten eine mehligkochende Sorte)
30g Pflanzliche Butter (z.B. Alsan)*
mindestens 150ml Pflanzenmilch, nach Augenmaß (z.B. Mandelmilch)*
Salz

Optional: Pfeffer, Muskatnuss, Rosmarin, Thymian, Knoblauch

*Vegetarische Variante siehe Tipp 3

Zubereitung:

  1. Kartoffeln schälen, putzen und in Würfel schneiden.
  2. Kartoffeln in reichlich Salzwasser kochen, bis sie weich sind. Zum Testen mit einem spitzen Messer hineinstechen.
  3. Das Wasser abgießen und  die Pflanzenbutter dazugeben.
  4. Wir verarbeiten die Kartoffeln immer mit einem Handrührgerät zu einem cremigen Püree, geht aber auch mit einem klassischen Kartoffelstampfer (Achtung, Tipp 1 lesen).
  5. Beim Pürieren /Stampfen nach und nach die Milch dazugeben. Je nach Kartoffelart braucht man etwas mehr oder weniger. Man erkennt beim Rühren/Stampfen aber sehr gut, wann der vegane Kartoffelbrei die richtige Konsistenz hat.
  6. Abschließend mit Salz (und anderen Gewürzen) abschmecken – fertig ist dein cremiger veganer Kartoffelbrei.
Veganer Kartoffelbrei - e/c zu machen und so lecker
Veganer Kartoffelbrei – e/c zu machen und so lecker

Tipp 1
Viele stampfen ihr Kartoffelpüree traditionell mit der Hand und einem Kartoffelstampfer. Das ist uns viel zu anstrengend. Schon unsere Mama hat den Kartoffelbrei mit dem Handrührgerät püriert und so machen wir es auch. Geht schnell, ist einfach und der vegane Kartoffelbrei wird herrlich cremig. Vorsicht: Bitte keinen Pürierstab verwenden, damit verwandelt sich das Kartoffelpüree ruckzuck in eine gummiartige Masse.

Tipp 2
Wem danach ist, kann den veganen Kartoffelbrei auch noch mit Knoblauch oder frischen Kräutern wie Rosmarin oder Thymian verfeinern. Zu manchen Gerichten passt das super. Wenn wir unseren veganen Kartoffelbrei als Hauptgericht essen, geben wir geröstete Zwiebeln darüber – so lecker!

Tipp 3
Wer seinen Kartoffelbrei lieber in einer vegetarischen Variante zubereiten möchte – das Rezept bleibt das gleiche, einfach nur die Pflanzenmilch durch normale Milch (3,5 % Fett) und die Pflanzenbutter durch tierische Butter austauschen.

Du willst deinen veganen Kartoffelbrei nicht solo essen? Dann empfehlen wir unseren leckeren Blumenkohlauflauf dazu. Oder schau einfach mal bei unseren Rezepten vorbei, da wirst du garantiert fündig. Und wenn es auch noch ein veganer Nachtisch sein soll, sind unsere süßen Rezepte genau das Richtige für dich.

Wie hat dir unser Rezept für veganen Kartoffelbrei geschmeckt? Hast du ein eigenes Rezept, dass du gerne mit uns teilen möchtest oder Fragen? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Einkaufsliste für veganen Kartoffelbrei (Affiliatlink):

 

 

Sport-Check: Aerial Yoga

Was Aerial Yoga ist, sagt eigentlich schon der Name: Yoga in der Luft, sprich in einer Hängematten aus Seide. Deshalb waren wir vor unserem Sport-Check auch ein bisschen zwiegespalten. Denn erstens lieben wir es abzuhängen, gerne auch mit etwas artistischem Anspruch. Aber zweitens sind wir beide nicht gerade die größten Yoga-Fans. Elena ist zwar dehnbar genug, um die meisten Yoga-Posen easy hinzukriegen, dafür fehlt ihr beim Yoga aber die Dynamik, die sie am Sport so sehr mag. Und Charoline mag zwar Meditation und hat auch nichts gegen ruhiges Atmen zur Entspannung, aber ihr fehlt es an Flexibilität, sodass sie in Yoga Kursen meist nur damit beschäftigt ist, auf die biegbaren Yogalinas vor sich neidisch zu sein. Nicht sehr zen, ich weiß!

Elena hängt elegant ab beim Aerial Yoga
Elegant abhängen beim Aerial Yoga

Aerial Yoga in edler Atmosphäre
Na gut, trotzdem sollte es heute Aerial Yoga sein. Dafür trafen wir uns mit dem Aerial Yoga Lehrer und Ausbilder Jost Blomeyer im schicken Aspria Kuhdamm (wenn ihr genug Kohle habt, kann ich euch den Sportclub nur empfehlen. Schöne Atmosphäre, top ausgestattete Räumlichkeiten mit Schwimmbad, Sauna und Dachterrasse und ein vielfältiges Kursangebot), wo Jost auch Aerial Yoga Kurse gibt.

Dehnen für's Aerial Yoga mit Aearil Yoga Lehrer und Ausbilder Jost Blomeyer
Zuerst heißt es Dehnen mit Aerial Yoga Lehrer und Ausbilder Jost Blomeyer

Zwei Schmetterlinge, die sich verpuppen
Zuerst haben Jost und Elena alleine abgehoben und haben sich in den orangenen Tüchern sehr elegant – bis auf die Aufwärmübung, die sah aus wie zwei Schmetterlingslarven, die sich gerade verpuppen – durch die Luft geschwungen und wirklich schöne Posen gezeigt. Aber die beiden sind ja auch Profis.

Elena die kleine Fledermaus beim Aerial Yoga
Elena, die kleine Fledermaus

Überlistung der Schwerkraft
Die Übungen und Positionen sahen aber so toll aus, dass ich es auch unbedingt ausprobieren wollte. Und was gibt es besseres für einen Sport-Check, wenn dieser auch von einem Laien durchgeführt wird. Schließlich seid ihr ja auch nicht alle Profis und möchtet bestimmt wissen, ob sich Aerial Yoga auch für Anfänger eignet. Und das tut es! Jost hat die Übungen super erklärt, sodass selbst ich alles verstanden habe und mitmachen konnte. Und auch wenn ich bei manchen Übungen Angst hatte, dass sich die Schwerkraft gegen mich wenden würde und ich jeden Moment auf mein Gesicht falle, wenn ich meine Hände jetzt loslasse, hatte Jost jedes Mal recht – das Tuch hat mich gehalten, bzw. die Posen waren so kompositioniert, dass man gar nicht hinfallen konnte. Meine Aerial Yoga-Künste sind nicht auf den Fotos hier zu sehen (ich stand nämlich hinter der Kamera), aber dafür gibt es ein tolles Video inklusive kurzem Interview mit Aerial Yoga-Coach Jost Blomeyer auf unseren youtube-Kanal.

 

Ein bisschen Kraft in den Armen schadet aber auch beim Aerial Yoga nicht
Ein bisschen Kraft in den Armen schadet aber auch beim Aerial Yoga nicht

Nur ein Hauch von Yoga
Aerial Yoga hat Elena und mir richtig viel Spaß gemacht und es war durchaus auch anstrengend und hat uns gedehnt – je nachdem welche Positionen und Übungen wir gemacht haben. Eines war Aerial Yoga allerdings nicht – langweiliges Yoga. Die Posen sind zwar teilweise dem klassischen Yoga entlehnt, aber das ist eigentlich auch schon fast alles, was Aerial Yoga mit Yoga zu tun hat. Es ist eher eine Mischung aus Akrobatik, Kraftübungen und Dehnung mit Yoga-Zitaten. Bestimmt gibt es irgendwo da draußen auch Kurse in denen Aerial Yoga einen stärkeren Yoga Bezug hat. Bei Jost ist das nicht so, was wir aber total klasse fanden.

Für die wirklich coolen Aerial Yoga-Posen sollte man etwas Flexibilität mitbringen
Für die wirklich coolen Posen sollte man etwas Flexibilität mitbringen

 

Je mehr Flexibilität desto besser - Elena und Coach Aerial Yoga-Jost Blomeyer haben davon mehr als genug
Je mehr Flexibilität desto besser – Elena und Coach Aerial Yoga-Jost Blomeyer haben davon mehr als genug

Unser Aerial Yoga-Fazit:
Aerial Yoga macht richtig viel Spaß und eignet sich für Anfänger, wie auch Sport-Freaks. Wenn ihr unbedingt mal etwas anderes als die klassischen Fitnesskurse ausprobieren wollt, bei dem ihr euch hinterher auch noch wie ein heldenhafter Zirkusakrobat fühlen könnt – ab mit euch zum Aerial Yoga! Von uns gibt’s beide Daumen hoch.

Mit ein bisschen Hilfe von Aerial Yoga-Coach Jost Blomeyer klappen auch die schweren Posen
Mit ein bisschen Hilfe von Aerial Yoga-Coach Jost Blomeyer klappen auch die schweren Posen

Und wer total auf de Geschmack gekommen ist und so eine tolle Sport- und Kuschelhängematte zuhause haben will – man kann die Dinger auch kaufen und ins heimische Wohn-/Schlafzimmer hängen (siehe Links unten). Mein Sohn fände sowas bestimmt klasse. Für das richtige Training am besten gleich ein Buch/DVD mit Anleitung dazu kaufen oder bei YouTube nach Videos suchen. Natürlich ersetzt so eine eigene Aerial Yoga Hängematte nicht einen Kurs – aber auf Dauer ist diese Lösung garantiert billiger.

Aerial Yoga ist nichts für dich, aber du hast immer noch Lust einmal eine neue Sportart auszuprobieren? Dann lass dich von unseren anderen Sport-Checks inspirieren, z.B. Wakeboarden, Trampolinspringen oder Aerial Hoop.

Habt ihr auch schon einmal Aerial Yoga ausprobiert? Oder habt Fragen dazu? Schreibt uns!

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Was du für Aerial Yoga zuhause brauchst (Affiliatlink):

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Food-Check: 5:2-Prinzip (auch Intervallfasten) – ein Erfahrungsbericht

5:2-Diät - Intermitten Fasting

Die 5:2-Diät oder Intervallfasten wurde in den letzten Jahren von jedem Frauenmagazin mindestens einmal aufgegriffen. Generell sind die meisten Diäten zu denen irgendwelche Unterhaltungsmagazine raten, nichts was man unbedingt ausprobieren müsste (siehe Ananas-Diät, Kartoffel-Diät, 5 Kilo weniger in 1 Woche, etc.). Aber das 5:2-Prinzip ist eine Ernährungsweise, die man zur Gewichtsreduktion durchaus ausprobieren kann – zumindest ist sie bei korrekter Ausführung nicht gesundheitsschädlich.

Ich gehöre nicht zu den Personen, die jedem Diättrend hinterher rennen. Vor ewigen Jahren habe ich mich mal an Low Carb versucht, was aber nicht mein Ding war (und das meiner Schwester Elena auch nicht, wie ihr in ihrem Food-Check: Low Carb – ein Erfahrungsbericht nachlesen könnt). Ich finde Low Carb als Vegetarierin, bzw. Veganerin aber auch wirklich schwierig.

5:2-Diät oder 5:2-Prinzip: 5 Tage normal essen, 2 Tage fasten

Wenn es um Essgewohnheiten und -bedürfnisse geht, ist jeder anders. Der eine kommt ohne Frühstück nicht in die Gänge, der andere braucht fünf kleine Mahlzeiten am Tag, dem nächsten sind Kohemhydrate schnuppe und ein wieder anderer kann ohne mit dem Magen zu knurren auf ganze Mahlzeiten verzichten.

Für mich war Low Carb jedenfall nichts, aber die 5:2-Diät (ich verwende nur ungerne das Wort Diät und werde im weiteren Verlauf des Textes auch darauf verzichten) ist genau mein Ding. Und das schon seit Jahren.

Der Anfang
Vor einigen Jahren – noch lange bevor das 5:2-Prinzip in Frauenmagazinen propagiert wurde – habe ich mich intensiv mit verschiedenen längerfristigen Ernährungsumstellungen auseinandergesetzt, die eine dauerhafte Gewichtsreduktion möglich machen. Dafür eignet sich keine Diät, sondern nur eine Ernährungsumstellung, die man auch für den Rest seines Lebens durchhalten kann.

Ein Leben ohne Kohenhydrate? Niemals. Aber ein Leben bei dem man an fünf Tagen der Woche „normal“ (im Sinne von gesund und ausgewogen, nicht zu fettig oder süß, und NICHT kalorienreduziert) essen darf und nur an zwei Tagen der Woche seine Kalorienaufnahme kontrollieren muss, schien mir machbar und immer noch lebenswert.

Low Carb - nie wieder Kohlenhydrate? Ohne mich. Dann lieber das 5:2-Prinzip

Wie funktioniert das 5:2-Prinzip?
Beim 5:2-Prinzip, auch Intervallfasten genannt, darf man an zwei (nicht aufeinander folgenden) Tagen der Woche maximal 500 Kalorien zu sich nehmen. Wie sich diese 500 Kalorien zusammensetzen, ist dir überlassen. Aber man sollte immer bedenken: 500 Kalorien sind nicht viel. Und ohne ganz genaues Abmessen und Wiegen der Zutaten und Lebensmittel an diesem Tag, wirst du dein Kalorienmaximum auch nicht einhalten können. An den restlichen Tagen der Woche darf man wie bereits erwähnt, ganz normal essen, sollte aber nicht über seinen individuellen täglichen Kalorienbedarf hinaus essen. Deinen indviduellen Kalorienbedarf kannst du dir mit verschiedenen Apps berechnen lassen, allerdings sind diese nie so genau wie ein guter Ernährungstrainer, der im persönlichen Gespräch wirklich alle Parameter abfragen und versteckte Kalorienbilanzfallen erkennt.

Mein 500-Kalorien-Tag
Wie bereits erwähnt, sind 500 Kalorien nicht viel, weswegen ich mir an meinen „Fasten-Tagen“ schon morgens genau überlege, was ich essen will. Auf’s Frühstück verzichte ich schon mein Leben lang (nein, dass ist nicht schlimm und nein, das Frühstück ist nicht für absolut jeden die wichtigste Mahlzeit am Tag), sodass ich die 500 Kalorien auf Mittag- und Abendessen aufteile. Snacks sind tabu, was für mich aber keine Rolle spielt, da ich generell immer noch zwei Mal pro Tage esse und keine Zwischenmahlzeiten brauche.
Zum Mittag gibt es dann 200 bis 250 Kalorien, meist in Form von Gemüsesuppen (Gemüse genau abwiegen und den Kalorienanteil der Brühe nicht vergessen!), einem kleinen reinen Dinkelbrötchen (max. 60g) mit sehr dünnem vegetarischem Aufstrich (z.B. 20g Chilinake von Zwergenwiese) – letzteres ergibt zusammen genau 207 Kalorien oder eine große Schüssel Salat (z.B. Friseesalat mit Rucola und meinem Lieblingsdressing – zusammen komme ich dann bei 300g Friseesalat, 90g Rucola und meinem Lieblingsdressing (die Restbrühe in der Schüssel ist tabu, auch wenn es schwer fällt) auf circa 170 Kalorien).

5:2-Diät oder 5:2-Prinzip: an zwei Tagen gibt es nur 500 Kalorien

Ich habe festgestellt, dass mich ein gutes Dinkel- oder Vollkornbrötchen weiterbringt als Essenskombinationen ohne komplexe Kohlenhydrate. Von nur Gemüse bekomme ich schnell wieder Hunger und die meisten vegetarischen Eiweißquellen haben einfach zu viele Kalorien.

Abends gibt es noch einmal das Gleiche, bzw. entweder Suppe, Brötchen oder Salat.

Meine Fastentage lege ich immer auf die Wochentage und variiere, wenn ich abends zu Geburtstagen, Geschäftsessen oder sonstigen Verabstaltungen eingeladen bin, an denen ich nicht fasten kann und will.

Die Schwierigkeit
Die ersten Fastentage sind echt hart. Ich hatte wirklich die ganze Zeit Hunger, obwohl ich ja auch sonst nicht frühstücke und Mittags in der Regel keine fetten Mahlzeiten essen. Trotzdem fiel (und fällt es mir manchmal immer noch) schwer ohne Magenknurren bis zum Abend zu kommen. Ich glaube, das ist allerdings eher ein psychisches Problem, denn ein physisches. Und so hilft am Fastentag auch nur eines – Zähne zusammenbeißen und nichts essen, was nicht auf meinem Essenplan steht. Besonders schwer fällt mir das fasten am Abend, wenn ich zusammen mit meiner Familie Abendessen und alle normal essen und ich „nur“ meine Ration essen darf. Auch hier hilft nur eiserne Diziplin. Als Single hat man es da deutlich einfach.

500 Kalorien und Workout
Für mich ist es kein Problem an den Fastentagen zum Sport zugehen, aber ich achte schon darauf, dass ich an diesen Tagen nicht das härteste Training absolviere. Eine lockere, aber anstrengende Cardio-Einheit war bisher noch nie ein Problem. Aber das ist sehr individuell. Wenn du nach dem Sport immer Heißhunger hast oder dein Blutzucker ins Bodenlose fällt, sollest du an deinen 500-Kalorientagen besse nicht trainieren.

5:2-Diät oder 5:2-Prinzip: Sport an Fastentagen ist hart

Die restlichen 5 Tage
An meinen normalen Tagen esse ich: normal. Heißt, es gibt ein Mittagessen, das meist aus einem Brötchen mit Aufstrich und dazu Oliven, Gurken, Paprika, Tofu, etc. oder einem aufgewärmten Restesseb vom Abend davor besteht. Abends essen wir meistens zusammen etwas frisch Gekochtes (Pasta mit Soße und Gemüse, Indische oder Thai Curries mit Reis, selbstgemachte Veggieburger, Ofengemüse, etc.). Wenn es außer der Reihe dann noch Kuchen oder sonst eine Leckerei gibt, sage ich nicht Nein, aber im Großen und Ganzen bewege ich im oberen Bereich bis knapp unter meinem täglichen individuellen Kalorienbedarf.

5:2-Diät oder 5:2-Prinzip: 5 Tage normal essen

Mein Fazit
Das 5:2-Prinzip funktioniert für mich super. Vor meiner Schwangerschaft habe ich zwei Jahre nach diesem Ernährungsplan gegessen und knapp 12 Kilogramm abgenommen und dann gehalten. Während meiner Schwangerschaft habe ich mich ohne Kalorienzählen, aber innerhalb meines persönlichen Bedarfs ernährt. Ebenso während der Stillzeit danach. Nach dem Abstillen kehre ich nun langsam zum 5:2-Prinzip zurück, auch wenn mir der Anfang schwerer viel als zuvor. Das liegt wie gesagt aber hauptsächlich daran, dass wir nun abends immer alle zusammen essen und ich das Essen der anderen anschmachte. Wie bei allen Änderungen, die man in seinem Ernährungsplan (oder auch sonst in seinem Leben) implementieren will, dauert es ein paar Wochen bis man das neue Muster etabliert hat und es ohne groß nachzudenken befolgt. Ab dann sind die Fastentage ein Kinderspiel!

Wenn du dich etwas einlesen möchtest, kann ich dir das Buch Die 5:2-Diät: 5 Tage essen – 2 Tage Diät oder das eBook The Fast Diet – Das Original von Dr. Michael Mosley & Mimi Spencer empfehlen. Um meine Kalorien zu tracken, nutze ich die App von MyFitnessPal. Einige meiner Freunde schwören auch auf die App Yazio. Ist einfach Geschmacksache.

Du möchtest deine Ernährung umstellen, ab das 5:2-Prinzip (Intervallfasten) ist nichts für dich? Dann lies doch unseren Food-Check: Low Carb, vielleicht passt das besser zu dir? Oder willst du vielleicht gerade deinen Konsum tierische Nahrungsmittel reduzieren oder ganz aufgeben, dann ist unser Food-Check: Vegane Ernährung etwas für dich.

Hast du schon Erfahrung mit der 5:2-Diät gemacht oder hast konkrete Fragen zu dieser Ernährungsweise, dann schreibe uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Essen & Trinken im Alltag: Kalorienfallen meiden

Gehörst du zu den Menschen, die ganz bewusst darauf achten, was sie tagtäglich zu sich nehmen? Oder geht es bei dir eher darum schnell irgendwas zur Hand zu haben, das satt und glücklich macht?
Leider finden sich in den Supermärkten und bei uns zuhause viele versteckte Dickmacher, die nicht sonderlich gesund sind. Hier unsere Tipps, wie du diese Kalorienfallen ganz einfach vermeiden kannst.

Flüssige Kalorien
Na, war der Smoothie auf dem Weg zur Arbeit lecker? Ganz bestimmt war er das und dabei noch soooo gesund. Gesund vielleicht durchaus und wenn du hast keinerlei Probleme mit deinem Gewicht hast und zufrieden mit dir bist, dann kannst du den Smoothie auch gerne weiter trinken. Versuchst du allerdings Gewicht zu verlieren, so rate ich dir die Finger von Smoothies zu lassen. Das sind leider unnötige Kalorien, die nicht einmal großartig satt machen. Hast du dir beispielsweise schon einmal überlegt, wie viel Obst und Gemüse in einem Smoothie steckt? Falls du ihn selbst machst, weißt du es genau. Könntest du diese Menge Obst und Gemüse in ihrer Ursprungsform auf einmal verputzen? Ich glaube nicht.
Auch alle anderen Getränke mit Zucker und unnötigen Kalorien wie Limonade, Cola, Fruchtsäfte, etc. solltest du dir sparen. Wie wäre es stattdessen mit Wasser. Hier kannst du selbst Geschmack hinzufügen, z.B. durch Zitrone, Gurke oder Himbeeren (mein Favorit). Aber lasse die Finger von Kiwi im Wasser. Ich hab es probiert, das war seltsam.
Vorsicht übrigens bei fertigem Wasser mit Geschmack, hier versteckt sich häufig auch Zucker.

Kalorienfallen meiden - mit selbstgemachtem Fruchtwasser
Kalorienfallen meiden – mit selbstgemachtem Fruchtwasser

 

Kaffee
Bevor du in Panik ausbrichst, du darfst ihn gerne weiter trinken. Aber versuche doch einfach nach und nach weniger Zucker (und evtl. weniger Milch) zu nehmen. Mittags statt dem Latte Macchiato vielleicht einen Espresso. Das erscheint dir möglicherweise banal, hat aber einen großen Effekt und Unterschied in der Kalorienzahl.

Kalorienfalle Kaffee - schwarz ist gewöhnungsbedürftig, aber nicht unmöglich
Kalorienfalle Kaffee – schwarz ist gewöhnungsbedürftig, aber nicht unmöglich

Fast Food
Ich muss an dieser Stelle nicht wirklich darauf hinweisen, dass Fast Food à la McDonalds, Burger King und Co. ungesund ist, oder? Und dann macht es leider nicht einmal richtig satt. Wenn es Fast Food sein muss, dann vielleicht eine etwas nahrhaftere Alternative. Wie wäre es mit einem Falafel Dürüm, einem Subway Sandwich mit Pute und viel Gemüse (und vielleicht ohne die gehaltvollste Soße).

Kalorienfalle Fast Food - auch vegan und vegetarische Varianten bilden hier keine Ausnahme
Kalorienfalle Fast Food – auch vegan/vegetarische Varianten bilden hier keine Ausnahme

Snacks
Snacks zwischendurch sind toll. Wie wäre es mit Nüssen? Super lecker, super gesund. Aber Achtung, hier bitte auf die Menge achten! Nüsse haben leider auch sehr viele Kalorien und Fett, machen dafür aber auch recht lange satt. Ansonsten kann man auch mal an Gurken, Sellerie, Karotten oder Paprika (falls man auf so abartige Sachen steht. Meine sehr ausgeprägte Abneigung gegen Paprika ist allseits bekannt) knabbern. Lecker vor allem mit einem leichten Quark-Dip.

Kalorienfalle Nüsse - gesund, aber nur in Maßen.
Kalorienfalle Nüsse – gesund, aber nur in Maßen.

 

Fertigprodukte
Du hast Hunger, aber kein Lust zu kochen? Kein Problem, der Tierfkühler, bzw. der Küchenschrank mit den Fertignudeln ist dein Freund. Was Zeit spart, spart aber leider auch an deiner Gesundheit. Versteckte Kalorien und insbesondere zu viel Salz machen die meisten Convientprodukte absolut ungesund und bei übernäßigem Konsum auch zum Figurkiller. Mein Tipp: Koche immer eine Extraportion mit, wenn du selber kochst und friere diese ein. So hast du bei akutem Hunger und mangelnder Kochlust/-zeit ein Gefrierfach voller leckerer und vorallem gesunder „Fertigprodukten“. Gern geschehen!

Selbstgekochte Fertigprodukte sind absolut keine Kalorienfalle
Selbstgekochte „Fertigprodukte“ sind absolut keine Kalorienfalle

Du willst generell an deiner Ernährung im Alltag arbeiten – hier findest du kleine Tipps mit großer Wirkung!

Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass es für nahezu alles Ungesunde auch gesunde Alternativen gibt. Hier muss man sich lediglich etwas mit Lebensmitteln auseinandersetzen. Gerne kann ich dir viele weitere Tipps diesbezüglich geben. Schreib mir doch einfach und teile mir mit, bei was du Alternativen gebrauchen könntest.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Protein-Power: Knusprige Protein-Gemüsetaler

Gemüse-Proteintaler - vegane Bratlinge

Wer sich vegan ernährt, kann mittlerweile auf viele verschiedene Ersatzprodukte zurückgreifen. Wenn du dir die Zutatenliste der meisten Produkte jedoch mal genauer anschaust, so findest du darin ganz schön viel Chemie, bzw. künstliche Zusätze. So wirklich gesund ist das nicht. Kann man schon mal essen, aber für die tägliche Ernährung ist es besser auf möglichst unverarbeitete Lebensmittel zu setzen – sprich, lieber selber machen, zum Beispiel unsere super leckeren Protein-Gemüsetaler.

 

Protein-Gemüsetaler - vegane Bratlinge

 

Auch ich esse hin und wieder gerne fertige Bratlinge, aber das ist auf Dauer nicht nur ungesund (siehe oben), sondern auch ganz schön teuer. Hinzu kommt, dass ich trotz Einkaufszettel beim Einkauf meist dennoch die Hälfte vergesse. Dann stehe ich wie heute mit meinem fast fertigen Blattspinat vor dem Herd und merke erst beim Blick in den Kühlschrank, dass die Bratlinge, die ich eigentlich jetzt schnell in die Pfanne werfen wollte, immer noch friedlich im Supermarktregal liegen. Mist, schon wieder vergessen!

Aber kein Problem, denn Kidneybohnen und Kichererbsen stehen bei mir immer im Regal (außer ich hab sie vergessen zu kaufen 😉 ). Deshalb hier unsere Do it yourself-Fitness-Bratlinge, die auch noch jede Menge Eiweiß liefern. Lecker sind sie sowieso – das ist ja Ehrensache (wir essen und empfehlen nichts, was nicht auch schmeckt).

Zutaten für vegane Protein-Gemüsetaler
400g Kidneybohnen (ich hab welche aus der Dose verwendet, Abtropfgewicht war 255g)
400g Kichererbsen (ebenfalls aus der Dose, Abtropfgewicht 240g)
50g Haferflocken
100g Creme Vega oder eine andere vegane Creme Fraiche (ungesüsster veganer Joghurt oder Quark geht auch)
Salz und Pfeffer
Öl zum Anbraten (ich verwende Rapsöl)

Optional
weitere Gewürze nach Geschmack, z.B. Koriander, Kardamom, Kümmel, etc.
frische Kräuter nach Geschmack, z.B. Petersilie, Korianderblätter, Schnittlauch, Dill, etc.
frische Zusätze nach Geschmack, z.B. Ingwer, Knoblauch, Zwiebeln, Chilis, etc.

Selbstverständlich kannst du auch frische Kidneybohnen und Kichererbsen benutzen, diese dann zuvor einweichen & kochen.

Zubereitung:

  1. Kidneybohnen und Kichererbsen in den Mixer geben und gut mixen. Alternativ geht das natürlich auch mit dem Pürierstab. Ich püriere die Masse nicht ganz so cremig, da ich gerne noch kleine Bohnen-/Erbsenstücke drin habe.
  2. Die Masse mit Salz und Pfeffer (und deinen optionalen Add-ons) würzen und noch einmal mixen/pürieren.
  3. Wenn alles gut vermengt wurde, die Hafterflocken hinzugeben und mit einem Löffel gut mit der Masser verbinden.
  4. Wenn du die  Protein-Gemüsetaler sofort braten willst, dann in kleine handliche Bratlinge formen und ab in die heiße Pfanne damit und in Öl knusorig anbraten.
  5. Ich mache die Protein-Gemüsetaler oft schon Abends, damit ich am nächsten Tag schneller an mein Essen komme. In diesem Fall die fertige Masse in Frischhaltefolie zu einer dicken Wurst einrollen und über Nacht in den Kühlschrank packen. Am nächsten Tag dann einfach in Stücke schneiden und in Öl auf beiden Seiten goldbraun anbraten.
  6. Die fertigen Gemüse-Proteintaler mit einer Beilage deiner Wahl servieren – bei mir gibt es natürlich Salat mit leckerem Lieblingsdressing dazu. Und Kartoffelbrei.

Variationen
Bei diesem Rezept kannst du selbstverständlich ganz viel nach Lust und Laune variieren. So schmecken die veganen Protein-Gemüsetaler auch mit Sonnenblumenkernen, Quinoa, Mais, oder anderem klein geschnittenem Gemüse, etc. sehr gut.

Du kannst außerdem mit der Größe der Bratlinge spielen. Als knusprige Gemüsetaler kannst du sie super mit frischem Gemüse und Kartoffelbrei oder Pommes servieren. In kleinere Kügelchen gerollt, sind sie eine prima Füllung für Wraps oder ergeben mit Tomatensoße leckere Spagetthi mit Bällchen. Etwas größer geformt kannst du sie als gesunde und yummy Patties für deinen Burger benutzen. Du siehst – alles ist möglich!

Protein-Gemüsetaler als Snackkügelchen

Tipp
Ich würde unbedingt empfehlen, den Bratlingen mit einigen der als optional aufgezählten Zutaten mehr Pepp zu verleihen.

Tipp Tipp
Für Extraknusprigkeit außen kannst du deine Bratlinge vor dem Anbraten auch noch in grobem Maismehl wenden, dann bekommen sie noch mehr Crunch.

Durch die Mischung aus Kidneybohnen und Kichererbsen enthalten die Protein-Gemüsetaler sehr viel Eiweiß – deshalb auch der Name. Lecker, gesund und es tut was für dich. Was will man mehr?

Nicht ganz dein Ding? Dann sind vielleicht unsere Falafel-Bratlinge was für dich. Oder du probierst etwas ganz anderes, z.B. unsere leckere vegane Quiche. Die hat auch ganz viel Protein und eignet sich super für Gäste oder die ganze Familie.

Du hast Fragen oder Anregungen? Schreib uns einen Kommentar. Wir freuen uns von dir zu hören.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

 

Irisch gut: Veganer Shepard’s Pie

Veganer Shepard's Pie

Ich werfe hier mal rigoros englische, schottische und irische Küche in einen Topf und behaupte, dass die meisten von uns bei keiner dieser Küchen an wirklich leckeres und gesundes Essen denken. Die Engländer sind für fettiges English Breakfast, Black Pudding (gebratene Blutwurst) und Fish & Chips bekannt, die Schotten essen mit Innereien gefüllten Schafsmagen (Haggis) und die Iren Irish Stew, Guiness und Shepard’s Pie.

Für letzteres habe ich vor einigen Wochen  ein Rezept für veganen Shepard’s Pie kreiert und ich muss sagen: sooo lecker. Und dabei auch noch gesund. Der irische Auflauf in der fleischlosen Variante war so gut, dass ich euch dieses Schmankerl nicht vorenhalten will. Veganer Shepard’s Pie lässt sich als Gästeessen super vorbereiten, sodass man ihn, wenn der Besuch vor der Tür steht, nur noch in den Ofen schieben muss. Lasst es euch schmecken.

So lecker - selbstgemachte veganer Shepard's Pie

Rezept für Veganer Shepard’s Pie

Zutaten:

Auflaufform

 Obere Kartoffelbrei-Schicht
1,5 kg Kartoffeln (am besten mehligkochende), geschält und gewürfelt
200ml Hafermilch (oder andere Pflanzenmilch oder Kuhmilch)
Vegane Butter (z.B. Alsan oder normale Butter)
Salz
Paprikapulver
Asafötida oder Knoblauchpulver
Pfeffer

Untere Gemüse-Schicht
1 Zwiebel, fein gewürfelt
4 mittelgroße Karotten, geschält und in feine Scheiben geschnitten
2 Pastinaken, geschält und in feine Scheiben geschnitten
1 kleiner Knollensellerie, geschält und in feine Scheiben geschnitten
250ml Gemüsebrühe
60ml Rotwein (oder dementsprechend mehr Brühe)
Frischer Thymian
Salz
3 Esslöffel Dinkelmehl
2 Esslöffel Olivenöl

Veganer Shepard's Pie - mit leckeren Kartoffeln

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 200°C (Umluft) vorheizen und eine Auflaufform mit etwas Olivenöl einreiben.
  2. Die vorbereiteten Kartoffeln in einem großen Topf mit Wasser weich kochen. (Dauer etwa 30 Minuten)
  3. In der Zwischenzeit die Zwiebel in einer Pfanne mit etwas Olivenöl anbräunen. Dann Karotten, Pastinaken und Knollensellerie hinzufügen. Bei mittlerer Hitze für 15 Minuten braten. Rühren nicht vergessen.
  4. Wenn die Kartoffeln weich sind (mit einer Gabel ein Probestückchen entnehmen und checken), das Wasser abschütten. Danach vegane Butter (oder normale Butter), Hafermilch (oder andere), Pfeffer, Salz und etwas Asafötida (macht keinen Mundgeruch) oder Knoblauchpulver (macht Mundgeruch) hinzufügen und zu feinem Püree verarbeiten. Du kannst dafür einen Kartoffelstampfer oder den Handrührer verwenden (bitte keinen Pürierstab, das macht das Püree kaugummiartig).
  5. In einer kleinen Schüssel die flüssigen Zutaten (Gemüsebrühe und Rotwein) mit dem Thymian und Mehl vermengen. Das Ergbenis über das Gemüse in der Pfanne geben und unterrühren. Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzufügen und für weiter 5 bis 10 Minuten kochen, beziehungsweise bis die Soße andickt.
  6. Gib nun das Gemüse mit der Soße in die Auflaufform. Darüber gleichmäßig das Kartoffelpüree verteilen, sodass zwei Schichten entstehen. Die obere Kartoffelschicht schön glatt streichen und mit Paprikapulver, Thymianzweigen und frisch gemahlenem Pfeffer garnieren.
  7. Auflaufform in den Ofen schieben und für circa 35 Minuten bei 200°C (Umluft) backen bis die Oberfläche goldbraun wird und Blasen wirft.
  8. Der vegane Shepard’s Pie sollte vor dem Servieren am besten 10 Minuten abkühlen. Guten Appetit!

Veganer Shepard’s Pie passt super ein leckerer Blattsalat. Wer mag, kann auch noch eine braune Soße dazu machen. Ein Rezept dafür findest dazu hier.

Und natürlich gibt es zu unserem veganen Shepard’s Pie bei uns eine große Schüssel Salat – mit Lieblingsdressing!

Hast du den veganen Shepard’s Pie nachgekocht? Hat er geschmeckt? Erzähl uns alles.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken