Einfach himmlisch: Veganes Frucht-Tiramisu mit Maracuja

Vor einiger Zeit hat Charoline ihr Lieblingsrezept für Passionsfrucht-Tiramisu mit euch geteilt – allerdings in einer nicht veganen Variante. Und noch dazu hat sie behauptet, dass es einfach kein gutes veganes Tiramisu gibt. Heute trete ich den Gegenbeweis an. Mein Rezept für veganes Frucht-Tiramisu mit Maracuja ist einfach zum Niederknien gut. Damit konnte ich sogar Charoline und meinen Papa überzeugen – letzterer ist ein wirklich harter Kritiker für vegane Rezepte.

Ach, und natürlich sind Passionsfrüchte und Maracuja das gleiche. Ich mag den Ausdruck Maracuja lieber, Charoline benutzt immer Passionsfrüchte. Ist wohl eine Art schwesterliche Abgrenzung.

Veganes Frucht-Tiramisu mit Maracuja ist das perfekte Dessert
Veganes Frucht-Tiramisu mit Maracuja ist das perfekte Dessert

Zutaten für veganes Frucht-Tiramisu mit Maracuja

Veganer Biscuitteig

260 g Mehl
200 g Zucker
1 ½ Päckchen Backpulver
2 EL Speisestärke
2 Päckchen Vanillezucker
200 ml Pflanzenmilch
100 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
6 EL Rapsöl

„Mascarpone“-Creme

300 g Cashewkerne (über Nacht einweichen)
100 g veganer Quark
100 g veganer Frischläse (ich benutze Simply V Steichgenuss)
5 EL Reissirup
50 ml Pflanzenmilch

Sonstige Zutaten

8 Maracujas
Maracujasaft

Maracuja für unser veganes Frucht-Tiramisu mit Maracuja
Maracuja für unser veganes Frucht-Tiramisu mit Maracuja

Zubereitung

Boden

  1. Alle Zutaten zusammen in eine Schüssel geben und gut verrühren.
  2. Anschließend auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben (ich teile den Teig immer auf zwei Backbleche auf). und bei 180°C Ober- und Unterhitze ca. 25 min backen.

Das Rezept für den Biskuitboden stammt aus dem Buch „Vegane Süßigkeiten“ von Anna-Lena Klapp (Link siehe unten). Ich liebe diesen Biskuitboden und könnte ihn ohne irgendwas dazu einfach so essen (mach ich beim Backen meistens auch nebenher. Ich muss immer mehr davon machen).

„Mascarpone“- Creme

  1. Die Cashewkerne über Nacht einweichen (geht auch uneingeweicht, dann ist meist mehr Flüssigkeit beim Pürieren nötig).
  2. Cashews abwaschen.
  3. Cashews mit den restlichen Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben und gut mixen bis eine gleichmäßige Creme entsteht. (Wer keinen Hochleistungsmixer hat, siehe Tipp 2)

In der Zwischenzeit die Maracujas aufschneiden und mit einem Löffel auskratzen. Das Fruchtfleisch samt Kerne in eine Schüssel auffangen.

Veganes Frucht-Tiramisu zusammenbauen

  1. Den Biskuitboden halbieren und in eine Auflaufform oder ein anderes geeignetes Gefäß legen.
  2. Den Biskuitboden mit Maracujasaft tränken (er soll nicht darin schwimmen, aber sich etwas vollsaugen).
  3. Anschließend die Cashew-Mascarpone-Creme darauf geben und glatt streichen.
  4. Etwas Maracuja darauf verteilen.
  5. Anschließend erneut eine Schicht des Maracujasaft getränkten Biskuitbodens darüberlegen.
  6. Dann wieder eine mit Cashew-Mascarpone-Creme bestreichen.
  7. Marajuca-Frucht darüber geben.
  8. Widerholen bis alle Zutaten verbraucht sind oder die Form voll ist.
  9. Den Abschluss sollten immer Maracuja-Fruchtstücken bilden, das Auge isst schließlich mit.
  10. Das fertig geschichtete vegane Frucht-Tiramisu am besten für mindestens zwei Stunden im Kühlschrank kalt stellen.
Einfach himmlisch: Veganes Frucht-Tiramisu mit Maracuja
Einfach himmlisch: Veganes Frucht-Tiramisu mit Maracuja

Tipp 1
Wer keine Maracuja bekommt oder mag, kann auch jedes andere Obst für unser veganes Frucht-Tiramisu nehmen. Einfach fein pürieren und statt der Maracuja verwenden. Besonders lecker sind Erdbeeren, Himbeeren, Pfirsich und Ananas. Geht natürlich auch mit Früchten aus der Dose, aber ich würde immer eher frische oder im Notfall Tiefkühlware empfehlen. Schmeckt besser und hat eine deutlich bessere Vitaminbilanz. Statt Maracuja-Saft dann einen dazu passenden Saft verwenden.

Tipp 2
Wer keinen Standmixer mit ausreichend Power (meiner schafftt die Cashews nämlich nicht) besitzt, kann zum Herstellen der „Mascarpone“-Creme für das vegane Frucht-Tiramisu auch einen Pürierstab nehmen. Dann muss man allerdings deutlich länger pürieren und eventuell wird das Ergebnis nicht ganz so sämig. Mich persönlich stören kleine Cashewstückchen in der Creme nicht.

Tipp 3
Ein Hochleistungsmixer ist kein Muss (deshalb habe ich auch keinen), aber er ist gerade in der veganen Küche ein toller Helfer. Während man sich bei einigen Rezepten mit dem Stabmixer lange abmühen muss (wie bei diesem Rezept), ist in einem richtigen guten Standmixer alles ruckzuck fertig. Allerdings ist Standmixer nicht gleich Standmixer. Einige sind etwas schwach auf der Brust (so wie meiner) und eignen sich nur für Smoothies. Deshalb immer auf die Power des Gerätes achten, wenn ihr euch eines kaufen wollt. Die Preisspanne bei guten Hochleisungsmixern ist enorm (siehe unser Amazon-Link unten). Es muss nicht immer das Teuerest vom Teuren, um gute Qualität zu bekommen – wobei Charoline auf ihren Vitamix schwört.

Tipp 4
Auch eine Variante: Veganes Frucht-Tiramisu als vegane Maracuja-Torte. Dafür einfach schauen, dass die Creme etwas fester ist und den veganen Biscuit-Boden statt auf dem Blech in einer Springform backen. Das Schichten bleibt gleich. Sieht gleich ganz anders aus, schmeckt aber genauso lecker!

Veganes Frucht-Tiramisu als vegane Maracuja-Torte - schön anzusehen und gernauso lecker
Veganes Frucht-Tiramisu als vegane Maracuja-Torte – herrlich anzusehen und gernauso lecker

Wenn du lieber die vegetarische Variante von Charoline ausprobieren willst – hier findest du das Rezept für das Passionsfrucht-Tiramisu. Wenn du generell kein Fan von veganem Frucht-Tiramisu bist, schau einfach bei unseren süßen Rezepten vorbei, dort warten jede Menge andere vegane Leckereien auf dich. Oder soll es etwas Deftiges sein? Dann wirst du bei unseren herzhaften Rezepten fündig.

Hast du unser Rezept für veganes Frucht-Tiramisu ausprobiert? Verrate uns, wie es dir geschmeckt hat.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Verschiedene Hochleitungsmixer auf dem Markt – von günstig bis teuer ist alles dabei (Affiliatlink):

Produkte von Amazon.de

 

Pasta fresca: Vegane Teigtaschen mit Kichererbsenfüllung

Vegane Teigtaschen

Wir lieben italienisches Essen über alles – wer nicht. Und vorallm selbstgemachte Pasta ist der absolut Hit. Viele trauen sich nicht zu Nudeln und Co. selber herzustellen, dabei ist das gar nicht schwer und man weiß mit Sicherheit, welche Zutaten drin stecken. Unsere veganen Teigtaschen mit herzhafter Kichererbsenfüllung sind ganz e/c zuzubreiten und können auch super vorbereitet und aufbewahrt werden. So lohnt es sich doppelt – du hast die besten veganen Teigtaschen, die du dir wünschen kannst und gleich Essen für mehrere Tage. Wir finden, dass ist den kleinen Aufwand definitiv wert.

Selbstgemachte vegane Teigtaschen schmecken auch angebraten mit Röstzwiebeln schon himmlisch
Selbstgemachte vegane Teigtaschen schmecken auch angebraten mit Röstzwiebeln schon himmlisch

Zutaten für herzhaft gefüllte vegane Teigtaschen

Für den Teig:

200g Mehl
100 ml Wasser
1 Teelöffel Öl (wir nehmen Raps- oder Olivenöl)
1/4 Teelöffel Salz

Für die Füllung:

150g Räuchertofu
1 Dose Kichererbsen (400g/ 240g Abtropfgewicht)
50ml Mandelmilch (oder eine andere Pflanzenmilch)
1 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Paprikapulver rosenscharf
2 Esslöffel Hefeflocken

Zubereitung

  1. Alle trockenen Zutaten für den Teig vermischen und in der Mitte eine Mulde bilden.
  2. Wasser und Öl etwas vermischen und in die Mulde geben.
  3. Alles gut verkneten und für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
  4. Kichererbsenwasser abschütten (oder daraus unser leckeres Schokomousse machen) und die Kichererbsen gut abwaschen.
  5. Die Kichererbsen in eine Schüssel geben und mit Salz, Paprikapulver und Hefeflocken mischen/marinieren. Die Kichererbsen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und bei 200°C (Ober- und Unterhitze) mindestens 30 Minuten backen.
  6. In der Zwischenzeit den Räuchertofu klein krümeln und mit etwas Öl in der Pfanne gut anbraten.
  7. Die Hälfte der gebackenen Kichererbsen (den Rest könnt ihr als Snack vor dem Fernseher verputzen…oder wie ich beim Kochen nebenher) mit dem Räuchertofu in ein etwas höheres Gefäß geben (ich benutze immer meinen Messbecher), ca. 50ml Mandelmilch hinzugeben und mit dem Stabmixer pürieren bis eine klebrige Masse entsteht. Gegebenenfalls mehr Mandelmilch hinzugeben. Die Masse muss gut zusammenkleben. Funktioniert natürlich auch mit einem Standmixer!
  8. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, in zwei Hälften teilen und mit einem Nudelholz auf einer mehlbestäubten Arbeitsfläche recht dünne ausrollen (etwa 0,5 cm dick).
  9. Mit einer Form oder einem Glas den Teig ausstechen, dabei kannst du selbst bestimmen, wie groß die Teigtaschen werden sollen.
  10. Etwas von der Füllung zusammendrücken und in die Mitte des ausgestochenen Teiges legen.

    Vegane Teigtaschen sind e/c zuzubreiten
    Vegane Teigtaschen sind e/c zuzubreiten
  11. Eines der anderen ausgestochenen Teigstücke am Rand mit Wasser befeuchten und auf das „befüllte“ Teigstück legen und am Rand andrücken.

    Tada, schon sind die veganen Teigtaschen fast fertig. Nur noch schnell kochen.
    Tada, schon sind die veganen Teigtaschen fast fertig. Nur noch schnell kochen.
  12. Einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und anschließend die veganen Teigtaschen ca. 8 Minuten bei mittlerer Hitze kochen (bis alle an der Oberfläche schwimmen).
  13. Anschließend die veganen Teigtaschen mit einer Soße deiner Wahl servieren.
So sehen die fertigen veganen Teigtaschen nach dem Kochen aus - schmecken auch jetzt pur und ohne Soße gut
So sehen die fertigen veganen Teigtaschen nach dem Kochen aus – schmecken auch jetzt pur und ohne Soße gut

Tipp 1
Die veganen Teigtaschen eignen sich auch super als Mealprep oder zum Einfrieren. Die fertigen veganen Teigtaschen nach dem Kochen einfach mit etwas Öl (gegen das Zusammenkleben) in eine Tupperdose oder in einen Gefrierbeutel geben und ab in den Kühlschrank oder das Gefrierfach damit.

Tipp 2
Wir lieben es die veganen Teigtaschen nach dem Kochen noch in der Pfanne anzubraten. Durch die Röstaromen bekommen sie noch eimnal einen ganz anderen Geschmack. So lassen sich auch übrigen geblieben Teigtaschen am nächsten Tag aufwärmen.

Tipp 3
Welche Soße du zu deine veganen Teigtaschen wählst, ist völlig dir überlassen. Dazu passt Tomatensoße ebenso gut wie eine vegane „Sahne“soße. Auch nur mit Pesto oder in Pflanzenbutter geschwenkt mit etwas Sabei schmecken die veganen Teigtaschen großartig.

Mit cremiger "Sahne"-Soße und Blumendeko schmecken die veganen Teigtaschen besonder gut
Mit cremiger „Sahne“-Soße und Blumendeko schmecken die veganen Teigtaschen besonders gut

Tipp 4
Du kannst die Füllung deiner veganen Teigtaschen auch noch Lust und Laune varieren. Wichtig ist, dass die Masse gut zusammenhält. Lecker und super gesund sind auch Füllungen mit gemahlenen Nüssen und frischen Kräutern. Statt Kichererbsen kannst du auch Kartoffeln oder Linse zum Füllen verwenden. Wie es dir schmeckt!

Selbstgemachte vegane Teigtaschen sind dir zu aufwändig? Kein Problem, bei unseren herzhaften Rezepten warten noch viele weitere leckere Gerichte auf dich, z.B. veganes Kürbisrisotto, Blumenkohlauflauf oder bunte vegane Quiche. Und für den Nachtisch schaust du dich am besten bei unseren süßen Rezepten um.

Hat es geklappt mit den selbst gemachten veganen Teigtaschen oder gab es Probleme? Schreib uns, wie du das Rezept fandest und ob du eigene Kreationen ausprobiert hast. Wir freuen uns über deinen Kommentar oder Nachricht.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine Liste mit unseren Zutaten für die veganen Teigtaschen zusammengestellt. Wenn du auf die Affiliatlinks klickst, bekommst du coolen Stuff und wir etwas Geld für unsere Arbeit und alle gewinnen:

 

 

 

Heißes Pulver: Vegane Proteinbrownies mit Proteinpulver

Vegane Proteinbrownies von The e/c way

Als Veganerin, die täglich berufsbedingt überdurschnittlich viel Sport macht, benötige ich mehr Protein als die meisten von euch. Ich schaffe es nicht immer, diesen Bedarf über meine normale Ernährung zu decken und greife daher hin und wieder zu Proteinpulver, am liebsten in Form von selbstgemachten Proteinbars wie meine veganen Proteinbrownies. Die sind nicht nur lecker, sondern echt ein gesunder Snack für Zwischendurch.

Für meine veganen Proteinbrownies benötigst du also ein veganes Proteinpulver. Ich habe wirklich schon einige ausprobiert und die meisten davon sind im Müll gelandet – was für eine Geld- und Lebensmittelverschwendung. Aber sie waren einfach ungenießbar. Aktuell komme ich mit dem Schoko Protein Blend von Veel (falls nötig: Bestelllink ganz unten auf der Seite) ganz gut zu Recht.

Rezept für vegane Proteinbrownies

Zutaten:

30 g Proteinpulver, z.B. Schoko Protein Blend von Veel
50 g Apfelmark
50 ml Nussmilch
¼ TL Backpulver
¼ TL Guakernmehl

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten gut miteinander vermischen und zu einem gleichmäßigen Teig rühren
  2. Ofen auf 180°C bei Ober- und Unterhitze vorheizen
  3. Die Masse in eine kleine Kuchenformen geben und in den Ofen schieben
  4. Das Ganze circa 15-20min backen
  5. Die Brownies aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen
  6. Achtung: Die veganen Proteinbrownies bleiben innen immer ein kleines bisschen klebrig – das ist kein Fail!

Vegane Proteinbrownies von The e/c way

Tipp 1
Die veganen Proteinbrownies lassen sich auf verschiedene Weisen variieren. Ich mag sie mit ein paar Granatapfelkernen und Kakaonibs oder auch bestrichen mit etwas weißem Mandelmus und frischer Banane dazu.

Tipp 2
Du kannst in den Teig auch noch kleingehackte Nüsse, Schokodrops, Kakaonibs, Kakaopulver, Nussmus oder Früchte geben. Auch Zucker, Agavendicksaft etc. ist möglich, wenn es etwas süßer sein soll.

Tipp 3
Statt veganer Proteinbrownies lassen sich mit dem Teig auch prima vegane Proteinmuffins basteln. Dafür den Teig statt in eine Backform in Muffinförmchen gießen.

Tipp 4
Unsere veganen Proteinbrownies eignen sich auf für unterwegs, zum Beispiel als Snack im Job oder nach dem Workout. So musst du nie wieder auf gekaufte Proteinbars zurückgreifen. Ist doch eigentlich ganz cool. Und falls du doch mal keine Zeit/Lust zum Backen hast, findest du in unserem Food-Check unsere liebsten veganen Proteinbars zum Kaufen.

Vegane Proteinbrownies von The e/c way

Nährwert der veganen Proteinbrownies
In der Grundform (ohne Extras wie Nüsse, Früchte oder Süßungsmittel) sind die veganen Proteinbrownies mit 157 kcal (die komplette o.g. Ladung) auch gut als leichter Snack geeignet.

Du möchtest noch mehr Ideen, wie man Proteinpulver genießbar zubereiten kann. Dann ist unsere vegane Protein-Bowl mit Früchten etwas für dich. Oder schau bei unseren Rezepten vorbei. Dort findest du viele leckere Gerichte mit jeder Menge Protein, zum Beispiel vegane Protein-Gemüsetaler, Falafel Dürum oder vegane Quiche mit Gemüse.

Haben dir unsere veganen Proteinbrownies geschmeckt? Du hast noch Fragen oder Anregungen? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Schoko Protein Blend von Veel bei Amazon (Affiliatlink):

 

Der beste Nebendarsteller: Cremiger veganer Kartoffelbrei

Veganer Kartoffelbrei - e/c zu machen und so lecker

Kartoffelpüree ist eine der besten Beilagen, die man sich auf den Teller packen kann. Es passt zu herrlich vielen Gerichten und schmeckt groß und klein. Noch dazu sättigen Kartoffeln lange und sind im Gegensatz zu Nudeln ein unverarbeitetes Lebensmittel. Und sie sind glutenfrei, sofern man auf so etwas achten muss. Auch als Veganer muss man nicht auf leckeres und vorallem cremiges Kartoffelpüree verzichten – denn mit pflanzlicher Milch und pflanzlicher Butter lässt sich ohne Probleme der beste vegane Kartoffelbrei der Welt zaubern.

Zutaten für veganen Kartoffelbrei (für 2 Personen)

5 mittelgroße Kartoffeln (am besten eine mehligkochende Sorte)
30g Pflanzliche Butter (z.B. Alsan)*
mindestens 150ml Pflanzenmilch, nach Augenmaß (z.B. Mandelmilch)*
Salz

Optional: Pfeffer, Muskatnuss, Rosmarin, Thymian, Knoblauch

*Vegetarische Variante siehe Tipp 3

Zubereitung:

  1. Kartoffeln schälen, putzen und in Würfel schneiden.
  2. Kartoffeln in reichlich Salzwasser kochen, bis sie weich sind. Zum Testen mit einem spitzen Messer hineinstechen.
  3. Das Wasser abgießen und  die Pflanzenbutter dazugeben.
  4. Wir verarbeiten die Kartoffeln immer mit einem Handrührgerät zu einem cremigen Püree, geht aber auch mit einem klassischen Kartoffelstampfer (Achtung, Tipp 1 lesen).
  5. Beim Pürieren /Stampfen nach und nach die Milch dazugeben. Je nach Kartoffelart braucht man etwas mehr oder weniger. Man erkennt beim Rühren/Stampfen aber sehr gut, wann der vegane Kartoffelbrei die richtige Konsistenz hat.
  6. Abschließend mit Salz (und anderen Gewürzen) abschmecken – fertig ist dein cremiger veganer Kartoffelbrei.
Veganer Kartoffelbrei - e/c zu machen und so lecker
Veganer Kartoffelbrei – e/c zu machen und so lecker

Tipp 1
Viele stampfen ihr Kartoffelpüree traditionell mit der Hand und einem Kartoffelstampfer. Das ist uns viel zu anstrengend. Schon unsere Mama hat den Kartoffelbrei mit dem Handrührgerät püriert und so machen wir es auch. Geht schnell, ist einfach und der vegane Kartoffelbrei wird herrlich cremig. Vorsicht: Bitte keinen Pürierstab verwenden, damit verwandelt sich das Kartoffelpüree ruckzuck in eine gummiartige Masse.

Tipp 2
Wem danach ist, kann den veganen Kartoffelbrei auch noch mit Knoblauch oder frischen Kräutern wie Rosmarin oder Thymian verfeinern. Zu manchen Gerichten passt das super. Wenn wir unseren veganen Kartoffelbrei als Hauptgericht essen, geben wir geröstete Zwiebeln darüber – so lecker!

Tipp 3
Wer seinen Kartoffelbrei lieber in einer vegetarischen Variante zubereiten möchte – das Rezept bleibt das gleiche, einfach nur die Pflanzenmilch durch normale Milch (3,5 % Fett) und die Pflanzenbutter durch tierische Butter austauschen.

Du willst deinen veganen Kartoffelbrei nicht solo essen? Dann empfehlen wir unseren leckeren Blumenkohlauflauf dazu. Oder schau einfach mal bei unseren Rezepten vorbei, da wirst du garantiert fündig. Und wenn es auch noch ein veganer Nachtisch sein soll, sind unsere süßen Rezepte genau das Richtige für dich.

Wie hat dir unser Rezept für veganen Kartoffelbrei geschmeckt? Hast du ein eigenes Rezept, dass du gerne mit uns teilen möchtest oder Fragen? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Einkaufsliste für veganen Kartoffelbrei (Affiliatlink):

 

 

Aus Mamas Küche: Veganer Blumenkohlauflauf mit Tomaten

Veganer Blumenkohlauflauf

Instantglücklichmacher sind Gerichte, die wir noch aus der Kindheit kennen. Ein Bissen davon und wir fühlen uns wieder absolut geborgen und seelig. Wie als Kind bei Mama eben. Eines dieser Lieblingsessen aus Kinderzeiten ist Blumenkohlauflauf. Absolut simpel, lecker und noch dazu gesund. Natürlich gab es den Auflauf bei unserer Mama nur in einer vegetarischen Version, aber das Gericht ist super leicht zu veganisieren und das haben wir auch gemacht. Das Ergebnis: Veganer Blumenkohlauflauf à la Mama.

Veganer Blumenkohlauflauf mit Kartoffelbrei

Zutaten für Mamas veganen Blumenkohlauflauf (2 bis 3 Personen)

1 Blumenkohl
2 mittelgroße Zwiebeln, gewürfelt
150g (Rispen-) Tomaten, in Scheiben schneiden
300g Creme Vega von Dr. Oetker*
Simply V Schmelzgenuss*
Salz und Pfeffer

* Vegetarische Variante siehe Tipp 3 unten

Zubereitung

  1. Den Blumenkohl putzen, in kleine Röschen teilen und in Salzwasser ca. 10 Minunten bissfest kochen.
  2. In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen und in kleine Stücke schneiden
  3. Die Tomaten waschen und in Scheiben schneiden, bzw. halbieren.
  4. Die Creme Vega mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.
  5. Den Blumenkohl aus dem Wasser holen und gut abtropfen lassen. Anschließend in eine Auflaufform geben und die Zwiebeln und die Tomaten darüber verteilen.
  6. Das Ganze mit der Creme Vega (oder der sauren Sahne) gleichmäßig bedecken und anschließend den Simply V Käse oder den in Scheiben geschnittenen Mozzarella darübergeben.
  7. Bei 180°C (Ober- und Unterhitze) 20 Minuten backen. Wenn der Käse dann noch nicht schön golden und knusprig ist, die Temperatur für ca. 10 Minuten auf 240°C Oberhitze erhöhen.Goldbraun überbacken geht auch mit veganem Käse - veganer Blumenkohlauflauf
  8. Der vegane Blumenkohlauflauf schmeckt pur – wenn du gerade LowCarb machst. Besonders lecker ist er aber mit Kartoffelpüree – wir haben natürlich auch das perfekte Rezept für veganen Kartoffelpüree für dich.

Tipp 1
Mamas veganer Blumenkohlauflauf schmeckt auch als Nudel-Blumenkohlauflauf. Hierzu einfach noch gekochte Nudel unter den Blumenkohl in die Auflaufform geben und wie oben beschrieben überbacken. Dann brauchst du natürlich auch keinen Kartoffelbrei mehr zu deinem veganen Blumenkohlauflauf mit Nudeln.

Tipp 2
Der vegane Blumenkohlauflauf schmeckt auch mit Brokkoli lecker. Diesen musst du allerdings nicht unbedingt vorkochen, bzw. wenn, dann nur 5 Minuten, sonst zerfällt er dir. Dann ist es natürlich ein veganer Brokkoliauflauf.

Tipp 3
Nicht-Veganer können den veganen Blumenkohlauflauf auch in einer vegetarischen Variante zubereiten. Dafür einfach die Creme Vega durch Saure Sahne und den Simply V Schmelzgenuss durch 400g Mozzarella ersetzen.

Tipp 4
Veganen Käse oder auch die Creme Vega gibt es nicht immer in allen Supermärkten. Wenn mein Supermarkt um die Ecke mal wieder einen Engpass hat oder meine liebsten veganen Produkte aus dem Sortiment nimmt (warum tuen die mir das immer an?), bestelle ich meinen veganen Stuff schon einmal online, z.B. bei Allyouneedfresh oder Allesvegetarisch.

Veganer Kartoffelauflauf mit Kartoffelbrei

Tipp 5
Kleiner Funfact: Wenn ich euch jetzt verrate, dass im Wort veganer Blumenkohlauflauf zwei Mal hintereinander das Wort „lauf“ steht, werdet ihr das Wort nie wieder lesen können ohne dabei „Lauf, lauf“ zu denken. Funktioniert auch mit Nudelauflauf. 😉 Beim Nudelauflauf wird so sogar noch ein „nackiger (nude) Lauf lauf“ daraus. Ich liebe Sprache!

Du suchst noch nach einem leckeren Nachtisch? Wie wäre es mit Schokomousse aus Avovado? Oder lieber ein Stück veganen Cheesecake? Kein Problem, bei unseren Rezepten ist für jeden Geschmack und jede Gelegenheit etwas dabei.

Hat dir unser veganer Blumenkohlauflauf nach Art unser Mama geschmeckt? Hast du ihn mit oder ohne Kartoffelpü genossen? Hinterlass uns gerne einen Kommentar mit deiner Erfahrung.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

 

 

Well stuffed: Vegane gefüllte Paprika mit Graupen

Vegane gefüllte Paprika

Gefüllt Paprika sind ein typisches Kindheitsessen für mich. Die hat schon meine Mama gemacht, allerdings ein einer anderen Version. Und irgendwann wurde aus den gefüllten Paprika dann bei uns zuhause einfach Paprika-Reis. Der schmeckt auch super lecker – das Rezept knöpfe ich meiner Mama noch für euch ab. Heute gibt es aber erst einmal meine eigene Kreation von veganen gefüllten Paprika für euch. Bei mir kommen in die roten oder gelben (die grünen mag ich nicht) Frücht des Nachtschattengewächses Graupen, gebratene Sojaschnetzel und Gemüse. Dank frischer Tomaten bleibt die Füllung herrlich saftig. Aber bevor ich euch noch länger den Mund wässig rede, hier kommt mein Rezept für vegane gefüllte Paprika – lasst es euch schmecken.

Vegane gefüllte Paprika

Zutaten für vegane gefüllte Paprika (2 Portionen)

150 bis 200g Graupen
2 große Paprika (wir bevorzugen rot oder gelb)
100g getrocknete Sojaschnetzel
2 Möhren, klein gewürfelt
1/2 Fenchel, klein gewürfelt
6-8 Cocktailtomaten oder 2 normale Tomaten, klein gewürfelt
Gemüsebrühe
Rapsöl zum Anbraten
Kümmel
Chillipulver
Pfeffer

Zubereitung

  1. Graupen in reichlich Salzwasser oder Gemüsebrühe nach Packungsanleitung weich kochen und abgießen.
  2. Sojaschnetzel in einer Pfanne in Gemüsebrühe aufquellen lassen. Wenn das Wasser komplett aufgenommen wurde, die aufgequollenen Schnetzel in reichlich Rapsöl knusprig anbraten.
  3. Das Gemüse (bis auf Tomaten) dazugeben und zusammen weiterbraten.
  4. Mit Gemüsebrühe (oder Salz), Kümmel, Chilli und Pfeffer würzen und abschmecken.
  5. Graupen hinzufügen und alles gut vermengen.
  6. Als letztes die Tomaten dazugeben und die Füllung bei Seite stellen.Frische gewürftelte Tomaten für die veganen gefüllten Paprika
  7. Paprika waschen und den oberen Teil samt Stiel mit einem glatten Schnitt entfernen. Die Paprika innen entkernen und auswaschen.
  8. Die Paprika nun mit der fertigen Masse befüllen und in aufrecht in eine Auflaufform stellen. Etwas (ca. 1/2 cm) Wasser unten in die Auflaufform geben.
  9. Die veganen gefüllten Paprika bei 200 bis 250°C (Umluft) für etwa 40 Minuten im Ofen fertig garen.

Vegane gefüllte Paprika

 

Tipp 1
Wenn du noch etwas von der Füllung übrig hast, ist da kein Problem. Die Füllung schmeckt auch ohne Paprika drumherum super lecker.

Tipp 2
Du kannst für deine veganen gefüllten Paprika statt Graupen auch Reis, Couscous, Hirse verwenden. Ganz nach deinem Geschmack.

Tipp 3
Für die Füllung der veganen gefüllten Paprika eignet sich eigentlich jedes Gemüse, also nimm gerne vorauf du Lust hast oder was dein Kühlschrank hergibt.

Tipp 4
Wir servieren zur veganen gefüllten Paprika gerne noch etwas Graupen oder Reis pur als Beilage. Ist aber nicht notwendig. Außerdem schmecken die Paprika lecker, wenn du zum Servieren noch einen Klecks Creme Vega (oder Creme Fraiche) darauf machst.

Weitere vegane Hautpgerichte, Desserts, Snacks und Suppen findest du bei unseren Rezepten. Da ist wirklich für jeden Geschmack und Anlass etwas dabei, zum Beispiel leckere vegane Mousse au Chocolate oder veganes Kürbis-Risotto.

Ist dir unsere Rezept für vegane gefüllte Paprika gelungen oder hast du Verbesserungsvorschläge. Dann schreibe uns gerne einen Kommentar, wir freuen uns über dein Feedback.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Diese Zutaten brauchst du (Affiliatlink):

Deftig, süß & gut: Veganer Kartoffel-Kürbis-Apfel-Auflauf

Veganer Kartoffel-Kürbis-Apfel-Auflauf

Auflauf ist ein richtiges Wohlfühlessen. Irgendwie heimelich und gemütlich. Deshalb passt er eigentlich auch am besten in den kühlere Jahreszeit und nicht in den Frühling. Aber der April macht ja bekanntlich was er will und dazu kommen auch noch die Eisheiligen, die uns noch einmal bibbern lassen. Und deshalb gibt es heute für meinen geliebten veganen Kartoffel-Kürbis-Apfel-Auflauf. Denn Tage an denen wir ein Wohlfühlessen gebrauchen können, gibt es eben nicht nur im Herbst und Winter.

Ich empfehle schnelles Nachkochen, bevor ihr das Rezept über Sommer in der (digitalen) Schublade vergesst und euch dadurch etwas ganz Leckeres entgeht.

Zutaten für veganen Kartoffel-Kürbis-Apfel-Auflauf

Mittelgroße bis große Auflaufform

6 mittelgroße Kartoffeln, in dünne Scheiben geschnitten
2 große Äpfel, in dünne Scheiben geschnitten, in dünne Scheiben geschnitten
1 kleiner Hokaido- oder Butternut-Kürbis
1/2 bis 1 Becher Creme Vega (Dr. Oethker) oder 250ml Pflanzensahne (Soya, Hafer, Kokos, etc.)
250ml Pflanzenmilch nach Wahl
2-3 TL Gemüsebrühe (wir benutzen Tello-Fix, bei anderen Marken musst du eventuell mehr oder weniger nehmen)
1 Prise Muskatnuss
Pfeffer
Veganer Käse zum Überbacken oder Hefeschmelz

Optional:
Zwiebeln, Knoblauch, weiteres Gemüse (siehe Tipp 3)

Veganer Kartoffel-Kürbis-Apfel-Auflauf

Zubereitung

  1. Die Kartoffeln, Äfpel und der Kürbis sollten alle in etwa gleich dicke Scheiben geschnitten sein.
  2. Kartoffel, Äpfel und Kürbis abwechselnd senkrecht in der Auflaufform schichten bis diese voll ist.
  3. Pflanzenmilch, Creme Vega/fraiche, Gemüsebrühe, Muskatnuss und Pfeffer in einer Schüssel zu einer glatten Masse verrühren und dann gleichmäßig über das geschichtete Gemüse in der Auflaufform geben.
  4. Mit reichlich veganem Käse oder Hefeschmelz bedecken.
  5. Mit Allufolie oder passendem Deckel abdecken und bei 180°C (Umluft) für 45 bis 55 Minuten im Ofen garen. Am Ende den veganen Kartoffel-Kürbis-Apfel-Auflauf noch circa 5 Minuten ohne Abdeckung backen, bis der „Käse“ die gewünschte Bräunung /Konsistenz hat).

Veganer Kartoffel-Kürbis-Apfel-Auflauf

Tipp 1
Vegetarier können die Pflanzenmilch und die Creme Vega natürlich durch klassische Milch und Creme Fraiche ersetzen. Ebenso den veganen Käse. Geschmacklich passt würziger Raclettekäse zu diesem Kartoffel-Kürbis-Apfel-Auflauf.

Tipp 2
Natürlich kannst du auch jeden anderen Kürbis verwenden. Diese müssen jedoch meistens noch geschält werden, weswegen wir Hokaido und Butternut bevorzigen. Statt Äpfel haben wir den veganen Kartoffel-Kürbis-Apfel-Auflauf auch schon mit Birnen gemacht und die Kartoffeln könne gegen Süßkartoffel ausgestauscht werden. Du siehst, alles ist möglich.

Tipp 3
Manchmal schummeln sich in meinen veganen Kartoffel-Kürbis-Apfel-Auflauf auch noch andere Gemüsesorten, die gerade weg müssen – wie auf dem Bild der Brokkoli. Freches Gemüse.

Weitere leckere Gerichte von süß bis deftig findest du in bei unseren Rezepten. Alle Rezepte sind vegan, können aber auch vegetarisch zubereitet werden, wenn du das lieber magst. Fleisch findest du bei unseren Kochideen garantiert nicht. Aber wer braucht das bei Schmankerl wie bunter Gemüse-Quiche und veganen Mac’n Cheese schon.

Hat dir der vegane Kartoffel-Kürbis-Apfel-Auflauf gemundet? Oder hast du die vegetarische Variante ausprobiert? Hast du Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar. Wir freuen uns über dein Feedback.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Diese Zutaten brauchst du (Affiliatlink):

Brot backen: Veganes Walnuss-Brot mit Rosmarin

Veganes Walnuss-Brot mit Rosmarin

Gutes Brot ist Gold wert, vor allem unser leckere veganes Walnuss-Brot mit Rosmarin. Natürlich gibt es auch viele leckere Brotsorten zu kaufen, ABER … in vielen fertig gebackenen Broten, die man im Supermarkt kaufen kann, sind ziemlich eklige Dinge beigemischt, die man nicht deklarieren muss. Ich sage nur Schweineborsten. Und beim kleinen, netten selbstbackenden Bäcker nebenan – den man sowieso nur noch selten findet – ist Brot durchaus teuer. Das ist ok, ist ja auch gute Handwerksqualität. Muss man sich aber leisten können. Und je nachdem wie viel Brot man ist, kann das ganz schön ins Geld gehen. Außerdem finde ich, dass gekauftes Brot oft zu schnell austrocknet. Die Lösung für ALLE diese Probleme: Brot selber backen.

Wir backen regelmäßig unser eigenes Brot und haben mittlerweile einen ganzen Haufen leckerer Rezepte angehäuft. Mit dem Walnuss-Brot mit Rosmarin stelle ich dir heute einer unserer Favoriten vor.

Zutaten für Walnuss-Brot mit Rosmarin

300g Dinkelmehl
200g Roggenmehl
1 Päckchen Trockenhefe
2 TL Agavensirup (Achtung, 1 TL wird mit der Hefe aufgelöst und 1 TL in den Teig gegeben)
100g Walnüsse
60g Leinsamen
1 bis 2 Zweige Rosmarin, klein gehackt
1 EL Olivenöl
350ml lauwarmes Wasser
Salz

Zubereitung

  1. Mehl in einer Schüssel vermischen.
  2. Walnüsse hacken (nicht zu fein) und zusammen mit den Leinsamen in einer Pfanne anrösten.
  3. Trockenhefe in ca. 100ml warmen Wasser und einem TL Agavensirup auflösen.
  4. Nun die Nuss-Leinsamen-Mischung zusammen mit der aufgelösten Hefe, 1 TL Agavensirup, Öl, Salz, Rosamrin und ca. 250g lauwarmem Wasser zum Mehl hinzugeben.
  5. Alles mit Knethacken oder den Händen zu einem glatten Teig vermengen. Ist er zu klebrig, noch etwas Mehl dazu geben. Ist er zu fest, etwas mehr Wasser beimengen.Veganes Walnuss-Brot mit Rosmarin
  6. Den fertigen Teig 45 bis 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  7. Danach Teig noch einmal kurz durchkneten, zu einem schönen länglichen Laib formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  8. Oberseite des Brotlaibs mit einem scharfen Messer mehrfach einschneiden und mit Mehl bestäuben (letzteres muss nicht sein).
  9. Das Walnuss-Brot bei 200°C (Umluft) circa 45 Minuten bis eine Stunde backen. Am besten noch eine kleine ofenfeste Schale mit Wasser zum Brot in den Ofen stellen.
  10. Dein Brot ist fertig, wenn es eine schöne Kruste hat.

Veganes Walnuss-Brot mit Rosmarin

Tipp 1
Du kannst für das Walnuss-Brot statt Rosmarin auch andere Kräuter wie zum Beispiel Oregano oder Thymian verwenden. Als Vegetarier geht auch Honig statt Agavensirup.

Tipp 2
Wer es gerne knusprig mag, lässt das Walnuss-Brot etwas länger im Ofen. Wer es weicher liebt, holt es früher heraus.

Tipp 3
Natürlich kannst du statt der Walnüsse auch andere Nüsse oder Samen verwenden. Dann ist es zwar kein Walnuss-Brot mehr, schmeckt aber trotzdem super lecker.

Backen ist toll. Wenn es statt Walnuss-Brot mal Kuchen sein soll, schau bei unseren Rezepten vorbei. Dort warten leckere vegane Kuchen auf dich. Sogar Kuchen, die man nicht backen muss.

Wie hat das Brotbacken geklappt? Hast du Anregungen, Fragen oder Tipps für unser Walnuss-Brot-Rezept? Wir freuen uns über deinen Kommentar.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Diese Zutaten brauchst du (Affiliatlink):

Runde Happen: Vegetarische & Vegane Pfälzer Dampfnudeln

Vegane Dampfnudeln

Pfälzer Dampfnudeln sind einfach lecker. Das fanden wir schon als Kinder, wenn unsere Oma die kleinen runden Teigteilchen für uns gebacken hat und das finden wir auch noch heute. Damit die kulinarische Familientradtition nicht ausstirbt, haben wir uns von unserer Mama natürlich das Dampfnudelbacken beibringen lassen – nach einem Rezept unserer Oma.

Dampfnudeln sind im Grunde ganz einfach: sie bestehen auf einem klassischen Hefeteig und werden eigentlich erst durch die Art des Backens zu der Köstlichkeit, die sie sind. Bevor hier Streit ausbricht – es gibt bestimmt viele verschiedene Arte Dampfnudeln (bei uns heißt das übrigens Dampfknepp) zuzubereiten, nicht nur bei uns in der Südpfalz – aber in unserer Familie sind Pfälzer Dampfnudeln schon immer etwas kleiner, schön salzig und auf beiden Seiten knusprig braun gebraten.

Vegane Pfälzer Dampfnudeln

Als Beilage zu den Pfälzer Dampfnudeln gibt es total verschiedene Sachen – bei uns gab es schon immer etwas vegetarisches dazu, nämlich Kartoffelsuppe. Wir lieben aber auch Schwarzwurzelgemüse oder Kohlrabi mit Soße dazu. Was ihr dazu esst, ist euch völlig freigestellt, Hauptsache es schmeckt euch. Prinzipiell eignet sich jede Art von Suppe und Gemüse mit Soße.
Neben einer deftigen Beilage zum Hauptgang, reicht man noch eine süße Soße zum Dessert. Die Pfälzer Dampfnudeln bleiben dabei gleich. Klassisch bekommmt man zu den Pfälzer Dampfnudeln meistens eine leicht süße Weinsoße oder eine cremige Vanillesoße. Schmeckt beides super.

Wir stellen euch das Rezept heute in zwei Varianten vor: einmal als klassische Pfälzer Dampfnudeln, die per se schon vegetarische sind und einmal eine vegane Variante, die wir selbst mit unserer Mama entwickelt haben. Letztere schmecken leicht anders und sind etwas fester in ihrer Konsistenz. Lecker sind sie aber dennoch, keine Frage!

Beim Rezept unterscheiden sich nur die Zutaten der beiden Hefeteig-Varianten, die Zubereitung ist bei vegetarischen und veganen Dampfnudeln gleich.

Rezept für vegetarische & vegane Pfälzer Dampfnudeln

Zutaten – vegetarischer Hefeteig
750g Dinkelmehl 630
120g Butter, geschmolzen
100g Zucker
1 TL Salz
330ml Milch, angewärmt
1 Würfel Hefe
2 Eier – wer auf die Eier verzichten will, nimmt einfach ca. 1/2 Tasse mehr Milch

Zutaten  – veganer Hefeteig
750g Dinkelmehl 630
120g Pflanzenbutter, geschmolzen
100g Zucker
1 TL Salz
450ml Wasser oder ungesüßte Pflanzenmilch nach Geschmack, angewärmt (wir haben es bisher nur mit Wasser ausprobiert)
1 Würfel Hefe
Rapsöl zum Anbraten (mit dem Öl nicht sparen, du brauchst mindestens 300ml oder mehr)
Wasser zum Anbraten, bzw. Dampfgaren

Zum Backen brauchst du eine große beschichtete Pfanne mit Deckel.

Zubereitung:

  1. Zwei Teelöffel des Zuckers zum angewärmten Wasser/ der angewärmten Milch geben und den Hefewürfel darin auflösen.
  2. Mehl, Zucker, Salz miteinander vermengen.
  3. Geschmolzene Butter und Wasser-Hefe-/Milch-Hefe-Gemisch zu den trockenen Komponenten geben und alles gut miteinander verkneten. Teig dabei mit der Hand immer schön hochziehen, damit viel Luft eingearbeitet wird.
  4. Den fertigen Teig in eine große Schüssel legen, mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort, zum Beispiel auf der Heizung, im leicht warmen (unbedingt unter 50 °C) Ofen oder unter der Bettdecke, gehen lassen. Das kann je nach verwendeter Hefe eine Stunde oder länger dauern.
  5. Wenn der Teig schon aufgegangen ist, eine große glatte Fläche, z.B. Tisch, bemehlen und die erste Hälft des Teig darauf circa 2,5cm dick ausrollen. Mit einem Glas mit einem Durchmesser von etwa 7 cm die runden Dampfnudeln ausstechen. Teigreste zum restlichen Teig geben und mit der zweiten Teighälfte genauso verfahren.Vegane Pfälzer Dampfnudeln
  6. Rapsöl in die Pfanne geben bis der gesamte Boden ca. 0.5cm hoch bedeckt ist und erhitzen.
  7. Wenn das Öl heiß ist, eine ordentliche Brise Salz in der Pfanne verteilen, Dampfnudeln reinsetzen und vorsichtig eine Suppenkelle Wasser hinzugeben (nicht über die Dampdnudeln kippen) und sofort den Deckel darauf setzen.
  8. Dampfnudeln braten bis die Unterseite schön braun ist. Dann vorsichtig wenden und die zweite Seite braun backen. Der Deckel bleibt dabei unten (und auch kein Wasser mehr zugeben).
  9. Wenn beide Seiten braungebacken wurden, die fertigen Pfälzer Dampfnudeln auf einen Gitterrost setzen, damit überschüssiges Öl abtropfen kann.
  10. Mögliche Teigreste aus der Pfanne entfernen, Öl nachfüllen, Salz dazugeben und die zweite Ladung Dampfnudeln backen (wieder erst eine Kelle Wasser dazu und Deckel drauf, dann zweite Seite ohne Wasserzugabe und Deckel).
  11. Die fertigen Pfälzer Dampfnudeln kannst in einer ofenfesten Form im Backofen bis zum Servieren warm halten.
  12. Die Pfälzer Dampfnudeln mit einer deftigen und/oder süßen Beilage deiner Wahl servieren! Yummy!

Tipp
Du kannst restlichen (fertig gebackene) Dampfnudeln auch einfrieren oder am nächsten Tag essen. Entweder kalt, pur genießen oder wie belegte Brötchen belegen. Wer mag, kann die Pfälzer Dampfnudeln auch noch einmal im Backofen aufbacken.

Tipp
Wichtig ist, dass du nicht zu wenig Salz verwendest, denn die salzige Kruste ist das, was die Pfälzer Dampfnudeln so lecker macht. Und keine Angst, dass schmeckt super zu den süßen Beilagen.

Pfälzer Dampfnudeln, egal ob vegetarisch oder vegan, sind dir zu kompliziert? Dann findest du bei unseren Rezepten bestimmt auch etwas einfacheres und trotzdem leckeres.

Sind dein ersten Pfälzer Dampfnudeln geglückt? Hast du sie in der vegetarischen oder veganen Variante ausprobiert? Berichte uns von deinen Erfahrungen.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Knabber-Attacke: Knuspriger Kichererbsen-Snack

Knuspriger Kichererbsen-Snack

Wir lieben Kichererbsen in allen Varianten. Dazu sind sie auch noch gesund und versorgen uns mit Protein.
Kicherersben aus dem Backofen, als leckerer Snack zwischendurch, ist schon lange kein Geheimtipp mehr, dennoch teilen wir heute mit euch unsere liebstes Rezept für den knusprigen Kichererbsen-Snack:

Zutaten unseren knusprigen Kichererbsen-Snack:
1 Dose Kichererbsen
1 Prise Salz (nach Geschmack)
1 TL Paprikapulver rosenscharf (nach Geschmack)
2 EL Hefeflocken

Zutaten Kichererbsen-Snack

Optional: 1 EL Olivenöl

Zubereitung

  1. Das Kichererbsenwasser abschütten (wenn du es aufbewahrst, kannst du daraus unsere himmlische Mousse au Chocolat machen) und Kichererbsen gründlich mit Wasser abwaschen.
  2. Die Kichererbsen in eine Schüssel geben und mit Salz, Paprikapulver und Hefeflocken würzen. Probiere einfach, ob dir die Würze so taugt, ansonsten kannst du nach Geschmack mehr dazu geben.
  3. Wer möchte, kann noch einen 1 EL Olivenöl hinzufügen, der Kichererbsen-Snack funktioniert aber auch ohne ganz prima.
  4. Nun alles gut vermengen und die Kichererbsen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
    Kichererbsen-Snack
  5. Das Ganze bei ca. 200-220°C für 30 min backen bis dein Kichererbsen-Snack schön knusprig ist.
  6. Probiere vor dem Rausholen, ob die Kichererbsen die von dir gewünschte Knusprigkeit haben. Ansonsten unter Beobachtung weiter backen.
  7. Wenn dein Kichererbsen-Snack knusprig genug ist, hole ihn aus dem Ofen, lass die Proteinkügelchen kurz abkühlen und dann ab auf Sofa mit deinem gesunden Snack und ohne schlechte Gewissen genießen!

Knuspriger Kichererbsen-Snack

Tipp 1
Du kannst deinen Kicherersben-Snack nach Lust und Laune würzen. Er schmeckt auch mit Oregano, scharfem Chilipulver, Thymian, Rauchgewürz und und und gut!

Gewürze für Kichererbsen-Snack

Tipp 2
Eine besondere Variante des knusprigen Kichererbsen-Snacks haben wir schon einmal für Freunde aus Großbritannien gemacht. Dafür die Kichererbsen mit Öl und Essig (wir haben Balsamico benutzt) würzen und dann wie oben ausgeführt backen. So bekommst du einen leckeren Salt’n Vinegar Kichererbsen-Snack.

Tipp 3
Du kannst statt Kichererbsen aus dem Glas natürlich auch getrocknete Kichererbsen für deinen Kichererbsen-Snack verwenden. Dafür die getrockneten Kichererbsen für mindesten sechs bis acht Stunden (besser noch über Nacht) einweichen und dann in reichlich Salzwasser kochen (kann dauern) bis sie weich sind. Gut abspülen und abtropfen lassen, bevor du sie zu deinem Snack weiter verarbeitest. Eventuell brauchst du auch etwas weniger Salz – am besten erstmal dezent salzen, dann probieren und gegebenenfalls nachwürzen.

Du stehst auf Snacken? Wir auch. Deshalb findest du bei unseren Rezepten auch noch mehr Ideen für gesunde Snack – zum Beispiel unsere cheesy Grünkohlchips.

Hast du unseren knusprigen Kichererbsen-Snack ausprobiert? Welche Gewürze hast du verwendet und hat es dir geschmeckt? Schreib uns einen Kommentar mit deiner Meinung.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Was du für deinen knusprigen Kichererbsen-Snack brauchst (Affiliatlink):