Dance Workout HANDCLAP – Tanz dich fit!
Elena’s Top 10 Dance Workout Songs – Volume 3
Elena hört nicht auf zu tanzen, solange die Musik noch spielt. Damit auch euch der Nachschub an tanzbaren Hits für euer Dance Workout nicht aus geht, gibt es auch diese Woche wieder die neuesten Lieblings-Dance Songs von Elena. Also Play drücken und alleine oder mit Freunden los tanzen. Oder ihr ihr klickt bei unseren Dance Workout-Videos auf YouTube vorbei und tanzt mit Fitnessprofi Elena. Den Link dazu gibt es unten.
Elena’s Top Dance Workout Songs Vol. 3
Die Songs sind nicht nach Beliebheitsgrad geordnet, sondern absolut random,
- End Of Time Jimek Remix by Beyoncé
- Uptown Funk by Mark Ronson
- Burnin’ Up by Jessie J
- Temperature by Sean Paul
- Apache (Jump) by Sugarhill Gang
- Miss Fatty by Million Stylez
- Title by Meghan Trainor
- Rock This Party by Bob Sinclair
- Fascination by Alphabeat
- Bring it on by Goose
Hier unser Dance Workout FASCINATION mit Elena zum Song von Alphabeat – viel Spaß beim Mittanzen!
Du willst die Musik nicht nur hören, sondern dich dazu auch richtig bewegen. Dann schau bei unseren Dance Workouts auf YouTube vorbei. Oder probiere eines der anderen Workouts von und mit Elena aus. Deine Muskeln werden es dir danken. Für den kleinen Hunger danach findest du bei unseren Rezepten genau das Richtige, um deine Energie wieder aufzufüllen.
Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!
Gefällt dir, was du hörst? Welche Musik läuft bei deinem Workout? Wir freuen uns auf deinen Input – als Kommentar oder Message!

Hier auch noch einmal alle Songs und ein paar Gadgets als Amazon-Liste (Affiliatlink). Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:
Dance Workout MUNDIAN – einfach mittanzen (4:00 Min)
Dance Workout SCOOTER – einfach mittanzen
Sport-Check: HIT Spinning als Fullbody Workout
Ich fahre super gerne Fahrrad und benutze es in der Stadt als bevorzugtes Fortbewegungsmittel. Auch Radtouren finde ich schon seit meiner Kindheit super. Was mich hingegen bisher nie gereizt hat, was das Ergometer. Egal, ob zuhause oder im Fitnesstudio – ein Fahrrad, dass sich nicht fortbewegt ist für mich irgendwie absolut unnütz. Ich benutze im Studio zwar auch das Laufband, um mich aufzuwärmen oder eine Laufeinheit geschützt vor Wind und Regen zu absolvieren, aber um die Standräder habe ich bisher immer einen großen Bogen gemacht. Und Spinning-Kurse? Die Teilnehmer mit ihren komischen Klick-Schuhen und kompletter Radlermontur waren mir immer etwas suspekt (und die Musik die aus dem Kursraum drang zu schlecht), sodass es mich so gar nicht reizte, da mitzustrampeln. Daher war der Sport-Check beim HIT Spinning bei ride Berlin eine große Herausforderung für mich. Man könnte fasst sagen, dass ich nur mit großem inneren Widerwillen in das Studio von ride Berlin gegangen bin – nicht, weil es da so schlimm wäre (im Gegenteil, das Studio ist super schön und mit allem Schick und Schnack ausgestattet, den man sich nur wünschen kann und auch die Trainer und sonstigen Mitarbeiter sind alle sehr, sehr cool drauf), sondern einfach weil ich nicht auf der Stelle radeln wollte.

Wie funktioniert HIT Spinning bei ride Berlin?
Ride Berlin ist ein reines HIT Spinning-Studio. Es gibt einen Kursraum mit ziemlich vielen Fahrrädern (ich glaube um die 40). Wände, Boden und Decke sind komplett schwarz und während des 50-minütigen Kurses ist auch das Licht gedämpft, sodass man fast ganz in der Dunkelheit verschwindet und sich ganz auf’s Strampeln und Hampeln konzentrieren kann.
Die Räder sind um den Trainer gruppiert, der vorne auf dem Podest vorstrampelt, die Übungen zeigt, motiviert und anfeuert. Dazu gibt es laute Musik – ride Berlin bietet auch Kurse mit spezieller Musikauswahl an, z.B. Boyband Special oder Indie Special – meist irgendein schnelles, lautes, elektronisches Geduddel.

Wie sieht eine HIT Spinning Stunde aus?
Die HIT Spinning-Stunde bei ride Berlin dauert nur 50 Minuten. Ich muss gestehen, dass hat mir auch gereicht. Alle Teilnehmer strampeln so gut sie könne mit und geben 50 Minuten lang alles. Ich hatte immer das Gefühl, dass ich die langsamste und chaotischste von allen war. Gott sei Dank bewegen sich die Räder nicht von der Stelle – wer hätte gedacht, dass ich so etwas einmal sage – alle anderen wären mir sonst gnadenlos davon geradelt.
Während die Beine sehr, sehr schnell radeln, werden mit dem Armen auf dem Lenker Kräftigungsübungen absolviert und es gibt auch eine Einheit mit Hanteln. Am Ende wird mit Hilfe des Fahrrads gedehnt.

Mein Fazit
Ich hatte beim ersten Mal einen Introduction Ride bei dem mir alle Moves und Kommandos ganz langsam erklärt wurden. Es gibt bestimmte Hand- und Beinstellungen und es hilft zu wissen, was was ist, wenn der Trainer seine Kommandos brüllt. Das hat für mich einigermaßen gut funktioniert und war auch schon anstrengend.
Als ich dann beim eigentlichen HIT Spinning Ride war, war das eine ganz andere Hausnummer. Freunde des Spinnings haben mir gesagt, dass ich die erste drei Stunden hassen werde und ab dann nicht mehr ohne Leben will. Ich war also gespannt. In der ersten Stunde habe ich mich wirklich gequält. Ich hatte Probleme mit der Koordination und bin ständig mit den Beinen gegen den Notbremshebel gestossen, wenn ich versucht habe, die Armübungen im regulären Tempo mitzumachen. Es waren 50 Minuten purer Kampf – ich gegen das Fahrrad, meine Koordinations- und Konditionsschwäche. Und beim abschließenden Dehnen wäre ich auch noch beinahe vom Fahrrad geplumpst (was bestimmt lustig ausgesehen hätte, da ich ja noch in den Klickpedalen hing).

Die zweite Stunde war schon besser und in der dritten habe ich es einfach komplett aufgegeben, dass Tempo der anderen bzw. des Trainers halten zu wollen. Und siehe da – sobald ich meinen eigenen Rhytmus gefunden hatte, hat das HIT-Spinning nicht nur nicht mehr weh getan, es hat mir sogar Spaß gemacht.
Ich habe gemerkt, dass der Spaß-Faktor bei mir sehr stark von den einzelen Trainern abhing – bei manchen waren die 50 Minute super schnell um, bei anderen habe ich mich nach 15 Minuten nur noch nach Hause gewünscht (nicht weil sie schlecht oder unnett waren, aber Spinnging ist nicht gleich Spinnung). Mein Favoriten waren eindeutig Sergje und Alex.

Ich fand das HIT-Spinning sehr fordernd – für Konditions und Koordination. Es war einmal sogar so fordernd, dass ich danach krank geworden bin, weil ich mich komplett überanstrengt habe (absolut meine eigene Schuld – kenne deine Grenzen und so). Und es war tatsächlich nicht so schlimm, wie ich immer dachte. Ich werde in meinem Fitnessstudio nun trotzdem keine Spinningkurse belegen, aber bei ride Berlin schaue ich bestimmt nochmal vorbei.
Was ist an ride Berlin speziell?
Ride Berlin bietet nur HIT Spinning und sonst nichts (reicht ja auch). Die Fullbody HIT Spinning-Kurse finden mehrmals am Tag in den Studios in Berlin mit Mitte und Charlottenburg statt. Eine Stunde kostet ab 20 Euro, dafür bekommt man aber nicht nur Fullbody, sondern auch Full Service: du buchst deinen Kurs online und suchst dir genau aus, auf welchem Bike zu sitzen willst. Wenn du zur Stunde kommst, ist dein Rad bereits auf deine Größe eingestellt (und auf Wunsch mit Gelsattelüberzug bezogen – unbedingt!) und dir werden Klickschuhe in deiner Größe, sowie Wasser zur Begrüßung überreicht. In der Umkleide bzw. den Duschen warten frische Hanttücher auf dich, es gibt sämtliche Kosmetikartikel zur kostenlosen Nutzung und am Ende der Stunde reicht man dir ein erfrischend duftendes, feuchtes Tuch zum Abtupfen. Die Stimmung ist locker entspannt. Perfekt für ein schnelles und intensives Training für alle, die nicht viel Zeit haben oder verschwenden wollen.

In unserer Rubrik Sport-Check haben wir noch viele weitere Sportarten für dich getestet, da ist bestimmt etwas für dich dabei. Und wenn du lieber beim klassischen Workout bleiben willst, schau bei unseren Workouts vorbei und legst direkt los. All unsere Workout-Videos findest du auch auf unserem YouTube-Kanal. Stay fit the e/c way!
Bist du HIT-Spinning-Fan oder hast es nach unserem Sport-Check vielleicht sogar ausprobiert? Erzähl uns von deinen Erfahrungen. Wir freuen uns über deinen Kommentar!

Wir haben dir eine Shopping-Liste mit unserem Equipment für’s Spinning zusammengestellt. Wenn du auf die Affiliatlinks klickst, bekommst du coolen Stuff und wir etwas Geld für unsere Arbeit und alle gewinnen (Werbung/Affiliatlink):
Dance Workout KEEP HER – einfach mittanzen // The e/c way
Dance Workout VON ALLEIN – einfach mittanzen // The e/c way
Kickstart: Grüner Smoothie mit Spinat, Avocado, Minze & Datteln
Grüne Smoothies sind super gesund – wenn sie die richtigen Zutaten enthalten, frisch gemacht sind und sofort getrunken werden. Aber grüne Smoothies sind auch super teuer, wenn man sie draußen in Cafés und Restaurants kauft. Natürlich kannst du auch im Supermarkt für deutlich weniger Geld angeblich „frische“ grüne Smoothies kaufen, aber das Geld kannst du dir sparen. Supermarkt-Smoothies sind nie wirklich frisch, du hast keine Kontrolle über die verwendeten Zutaten (ob Bio oder wie frisch, etc.) und sie stehen einfach schon zu lange im Kühlregal. Geschnittenes und püriertes Obst verliert unglaublich schnell seine Vitmamine, insbesondere wenn auch noch Licht ins Spiel kommt. In wie vielen dunklen Supermärkten warst du schon? Und wie viele grüne Smoothies sind in durchsichtigen Flaschen verpackt? Da bleibt von den ursprünglichen Vitaminen nicht mehr viel übrig. Hinzu kommt unnötiger Verpackungsmüll.
Gegessen ist besser als getrunken
Sind grüne Smoothies also Unsinn? Ernährungstechnisch ist es durchaus sinnvoller sein Obst zu essen, statt es zu pürieren. Das reduziert die Menge an aufgenommenem Obst und damit auch die Menge des zugeführten Fruchtzuckers. In vorm von Smoothies kann man viel mehr Obst konsumieren als man das mit reinem Essen machen könnte. Zudem ist der Verdauungsprozess ein anderer, wenn das Obst püriert ist – der Darm muss weniger arbeiten. Alles nicht sehr förderlich für die optimale Nährstoffaufnahme und deine Verdauung.
Ein Smoothie am Tag
Und jetzt kommt das große ABER. Selbstgemachte, nach dem Zubereiten sofort zubereitete Smoothies sind sehr wohl gesund. Hier weißt du ja, wie frisch die Zutaten sind, wie sie gelagert wurden und wo sie herkommen. Und wenn du deinen Smoothie unmittelbar nach dem Mixen trinkst, hält sich auch der Vitaminverlust in Grenzen. Was du eher nicht machen solltest, ist zu viel Smoothie zu mixen und den Rest dann im Kühlschrank aufbewahren und später trinken. Klar, das ist besser als den Überschuss wegzuschütten und ein paar Vitaminchen schaffen es auch später noch in deinen Magen, aber wenn du es planen kannst, mach lieber immer nur so viel Smoothie wie du aktuell trinken willst. Ein Smoothie am Tag ist völlig ausreichend und kann dabei behilflich sein genügend Vitamine und andere tolle Nährstoffe aufzunehmen, wenn man es nicht schafft zu seinen Mahlzeiten genügend Obst und Gemüse zu essen.

Warum reden alle von grünen Smoothies?
Das alle Promis immer mit grünen Smoothies to Go (nicht sehr clever, wie wir oben festgestellt haben) unterwegs sind, hat einen Grund. Grünes Gemüse ist besonders gesund. Es enthält viel Eisen und andere wichtige Nährstoffe, die bei vielen Menschen in der täglichen Ernährung oft zu kurz kommen.
Auch wir trinken gerne unseren grünen Smoothie und führen uns so eine Extraportion Eisen zu. In unserem Lieblingssmoothie steckt nämlich jede Menge grüner Blattspinat. In Kombination mit einem Schuss frischer Zitrone wird das ganze nicht nur spritzig frisch, sondern kann das Eisen aus dem Spinat dank des Vitamin C der Zitrone auch besonders gut aufgenommen werden. Aber genug geredet, hier kommt das Rezept für unseren leckeren grünen Smoothie. Ich trinken meinen übrigens gerne zum Frühstück, bzw. während meines Intervallfastens (bei dem ich das Frühstück skippe) als Nachtisch nach dem Abendessen.
Rezept für unseren grünen Smoothie mit Blattspinat und Avocado
2 gute Hände voll frischer Blattspinat, gewaschen
1 reife Hass Avocado, geschält und in Stücke geschnitten
Saft einer halben Zitrone
8 bis 10 getrocknete Datteln ohne Kern
5 bis 7 Blätter frischer Minze
1 großer Apfel, entkernt und in Stücke geschnitten
1 große handvoll Eis (kein Eis da – siehe Tipp 2 unten)
300ml kaltes Wasser
Zubereitung
- Alle Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben. Wenn du kein Eis verwendest, sondern nur Wasser, funktioniert das Pürieren und Mixen eventuell auch mit einem Stabmixer, aber das habe ich noch nicht ausprobiert.
- Mixer auf höchste Stufe hochfahren und alles mixen bis alles smooth ist – daher auch der Name Smoothie. (siehe Tipp 3)
- Alles fein püriert? Dann ab ins Glas mit deinem selbstgemixten grünen Smoothie und sofort trinken!

Tipp 1
Statt frischen Apfel kannst du für den grünen Smoothie auch Apfelsaft verwenden. Dann dementsprechend weniger Wasser und eventuell weniger Datteln (je nach Süße des Safts) verwenden, damit dein grüner Smoothie nicht zu süß oder dünnflüssig wird.
Tipp 2
Wenn du kein Eis hast, einfach mehr kaltes Wasser verwenden. Am besten wirklich, wirklich kaltes Wasser nehmen, denn leicht gekühlt schmeckt unser grüner Smoothie einfach am besten.
Tipp 3
Wofür das Eis überhaupt? Beim Mixen entsteht Wärme und dein grüner Smoothie wird warm. Das Erwärmen kostet wieder einige Vitamine das Leben und außerdem schmeckt der grüne Smoothie gekühlt einfach besser. Auch mit Eis gilt: mixe immer so kurz wie möglich und nötig.
Wenn du dein Obst lieber in fester, aber dennoch gekochter oder gebackener Form zu dir nehmen willst, schau bei unseren veganen Rezepte vorbei. Du findest sowohl bei den herzhaften Gerichten wie auch bei den veganen Desserts leckere Rezepte mit frischen Früchten.
Und melde dich am Besten sofort für unseren e/c-Newsletter an, damit zu keine Rezepte, Workouts und healthy News mehr verpasst.
Hast du unseren grünen Smoothie ausprobiert und hat er dir geschmeckt? Wir freuen uns über einen Kommentar von dir. Wenn du sonst noch Fragen hast, schreib uns ebenfalls gerne.

Für’s Mixen guter Smoothies braucht es gute Hardware, sprich einen guten Hochleistungsmixer. Der ist in einer veganen Küche sowieso gut aufgehoben, denn in vielen veganen Rezepten wird püriert und gemixt, was die rotierenden Klingen hergeben. Wir haben dir eine Auswahl an Mixern in verschiedenen Preiskategorien zusammengestellt. Wenn du unten klickst, bekommst du coolen Stuff und wir etwas Kohle (ohne das du mehr bezahlst) – alle haben gewonnen (Werbung/Affiliatlink):